Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Recht, Tipps

Verkehrsstrafen im Ausland: Wann der Strafzettel bis nach Österreich kommt

Wien. Seit 1. März 2008 müssen Österreicher prinzipiell damit rechnen, dass eine von ihnen innerhalb der EU begangene Verkehrsübertretung von den österreichischen Behörden daheim kassiert wird. Aber noch haben längst nicht alle EU-Staaten die nötigen Durchführungsgesetze erlassen, zeigt ein Überblick des Arbö.

Für die Vollstreckung von Verkehrstrafen ab 70 Euro, welche im EU-Ausland verhängt werden, ist Grundvoraussetzung, dass das Land, indem die Verkehrsübertretung stattgefunden hat und das Land, in dem der Wohnort des Fahrers liegt, die gesetzlichen Möglichkeiten zur zwangsweisen Eintreibung von Geldstrafen geschaffen haben. Österreich hat dies mit 1. März 2008, getan, viele andere EU-Staaten aber noch nicht.

Laut ARBÖ haben folgende Staaten den EU-Rahmenbeschluss über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen umgesetzt:

  • Dänemark,
  • Estland,
  • Finnland,
  • Frankreich,
  • Lettland,
  • Litauen,
  • Niederlande,
  • Österreich,
  • Polen,
  • Rumänien,
  • Slowenien,
  • Spanien,
  • Tschechische Republik,
  • Ungarn
  • Zypern

Alle anderen EU-Staaten, darunter große wie Deutschland, Großbritannien und Italien, sind noch nicht dabei. Doch Vorsicht: „Deutschland unterhält mit Österreich schon seit Jahren ein Gegenseitigkeitsabkommen, das die Eintreibung von Verkehrsstrafen ab einer Geldstrafe von 25 Euro ermöglicht“, warnt Ralf Hasler, Leiter des ARBÖ-Rechtsreferates.

Benachrichtigung ist Pflicht

Vor der Vollstreckung einer Verkehrsstrafe auf Grund einer in einem anderen EU-Staat begangenen Verkehrsübertretung, müssen die österreichischen Behörden den Betroffenen Gelegenheit geben, sich zu äußern. „Unzulässig wäre die Vollstreckung der Verkehrstrafe etwa, wenn die im Rahmenbeschluss vorgesehene Bescheinigung der ausländischen Behörde nicht vorliegt, wenn die Tat nach österreichischem Recht nicht strafbar ist oder die Vollstreckbarkeit nach österreichischem Recht verjährt ist“, so der ARBÖ-Experte.

Ausländische Behörden haben jedoch auch die Möglichkeit, unabhängig von Vollstreckungsvereinbarungen einen nicht bezahlten Strafbetrag in Österreich einzufordern. Hasler: „Das bedeutet, die ausländische Behörde wendet sich zuerst an den ‚Täter‘ im Heimatstaat – erst wenn dieser nicht freiwillig zahlt, werden die Behörden im Heimatstaat eingeschaltet.“

Weitere Meldungen:

  1. Geldhaus Trill Impact schließt Pakt mit TT Medic: Die Berater
  2. DLA Piper: Ekaterina Larens wird Partnerin im Corporate-Team
  3. Warenzusteller: Deutliches Plus bei E-Transportfahrrädern
  4. Rückkauf der Lebensversicherung: Ein Drittel der Beschwerden erfolgreich