
Wien/Cambridge. Andreas Hable, Gottfried Gassner und Horst Lukanec von der Wirtschaftskanzlei Binder Grösswang sind die Verfasser des Österreich-Beitrags im Buch “Cross-Border Mergers in Europe”, das soeben im Verlag der Cambridge University Press erschienen ist.
Das Werk widmet sich grenzüberschreitenden Übernahmen und Fusionen im Licht der neuesten EU-Regelungen. Das Thema Besteuerung soll dabei nicht zu kurz kommen.
„Cross-Border Mergers in Europe“ (Herausgeber ist Dirk Van Gerven) behandelt die EU-Richtlinie über grenzüberschreitende Verschmelzungen und die gesetzliche Umsetzung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum und bietet Unternehmen und ihren Beratern Einblicke in den Rechtsrahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungen und deren steuerliche Behandlung.
Auch die Steuerseite
Die Analyse der EU-Regelung gemäß der Richtlinie über grenzüberschreitende Verschmelzungen sowie der EU-Vorgaben für die steuerliche Behandlung wird durch einzelne Kapitel zur Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten ergänzt. Diese Kapitel wurden jeweils von Praktikern verfasst und folgen demselben Aufbau und Format, so Binder Grösswang in einer Aussendung.
Die Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzungen, die Mutter-Tochter-Richtlinie und eine Aufstellung der Umsetzungsgesetzgebung in den einzelnen Mitgliedstaaten sind dem Buch als Anhänge angeschlossen.
Link: Binder Grösswang
Link: „Cross-Border Mergers in Europe“ (Cambridge University Press)