Börse Frankfurt © Wikimedia
Frankfurt. Die Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer liegt laut Thomson Reuters bei der Beratung M&A-Transaktionen in Europa und Deutschland weiterhin an der Spitze.
Die internationale Anwaltssozietät führt in dem zunehmend aktiven Markt für Fusionen und Übernahmen die M&A-Ranglisten bei Thomson Reuters im dritten Quartal 2010 an, heißt es.
In Deutschland behauptet Freshfields laut Thomson ihre Spitzenposition mit der Beratung von 48 angekündigten Transaktionen im Wert von 17,6 Milliarden US-Dollar (12,7 Milliarden Euro) in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Die Kanzlei steht im gleichen Zeitraum außerdem bei der Beratung von abgeschlossenen Transaktionen in Gesamteuropa (115 Deals im Gesamtwert von 80 Milliarden US-Dollar/58 Milliarden Euro) an der Spitze und ist dabei unter anderem auch in Skandinavien, Benelux sowie in Mittel- und Osteuropa (13 Transaktionen im Wert von 11,5 Milliarden US-Dollar/8,3 Milliarden Euro) führend.
Markt erholt sich
Weltweit verzeichnete der M&A-Markt laut Thomson mit einer Steigerung von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal den stärksten Wertzuwachs bei Transaktionen seit zwei Jahren. Ein Drittel der Transaktionen bezogen sich auf Schwellenländer oder Regionen in Mittel- und Osteuropa. In Gesamteuropa nahmen die Transaktionen laut Thomson um knapp ein Viertel (23,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu.
Marius Berenbrok, Leiter der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A bei Freshfields in Deutschland: „Viele Unternehmen sind durch Restrukturierungen und Abverkäufe von Unternehmensteilen, die nicht mehr zum Kernbereich gehören, gut durch die Krise gekommen oder sogar gestärkt aus ihr hervorgegangen. Sie können nun Chancen zum Wachstum nutzen. Strategen und Finanzinvestoren haben durch Kostenkontrolle in der Krise ausreichend Mittel zur Verfügung, zudem kommen interessante Zielunternehmen auf den Markt.“
Freshfields Bruckhaus Deringer hat 2010 unter anderem beraten:
- Berggruen bei der Übernahme von Karstadt
- CVC Capital Partners beim Erwerb der Osteuropa-Aktivitäten von Anheuser-Busch InBev
- Deutsche Bahn beim Übernahmeangebot für Arriva
- SEB beim Verkauf ihres Privatkundengeschäfts an Santander
- ThyssenKrupp Marine Systems bei strategischer Partnerschaft mit Abu Dhabi MAR
- VEM bei Veräußerung der Merckle/Ratiopharm-Gruppe an Teva
- Vodafone beim Verkauf seines gesamten Aktienpaketes an China Mobile für 5,2 Milliarden Euro
Link: Freshfields