Wien. Das neue Buch „Introduction to Comparative Law“ (Rainer) im Verlag Manz vergleicht die Rechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der vier nächst größeren europäischen Staaten: Gesetze ebenso wie Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung und -wissenschaft.
Weitere Themen aktueller Neuerscheinungen bei Manz sind der Pfandbrief im österreichischen Recht, die Insolvenzordnung, die Unternehmenssanierung für Praktiker, das Patentrecht und das Strafgesetzbuch als Taschenkommentar.
Introduction to Comparative Law (Rainer)
Das Buch bietet einen einführenden Überblick in die Disziplin der Rechtsvergleichung in englischer Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist der Methodenlehre gewidmet, so der Verlag. Es folgen systematische Einführungen in die Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Spaniens, Österreichs und Englands.
Dabei werden sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch der Aufbau der Gerichtsbarkeit, die Rechtsprechung und die Rechtswissenschaft der verschiedenen Länder behandelt.
——————————————————————————–
Der Pfandbrief nach dem österreichischen Pfandbriefgesetz (Uitz)
Die Finanzkrise hat die Aufmerksamkeit der Märkte „mit großer Vehemenz“ auf Fragen des Kapitalschutzes, die Funktionsweise der Immobilienfinanzierung und die Stabilität der dabei beteiligten Finanzintermediäre gelenkt, so der Verlag. Das Recht der gedeckten Schuldverschreibungen ist in diesem Spannungsfeld ein elementares Instrument.
Das vorliegende Werk befasst sich mit den Rechtsgrundlagen, aufgrund derer die österreichischen Landes-Hypothekenbanken Pfandbriefe begeben. Diese sind nur unter Beachtung der Rechtsentwicklung seit dem Jahr 1874 gut verständlich, heißt es. Die Systembestandteile wie der Deckungsstock, die zivilrechtliche Einordnung des Sicherungsrechts, der Pfandbrieftreuhänder oder die Beleihungswertermittlung werden grundlegend analysiert.
——————————————————————————–
Insolvenzordnung (Jelinek / Zangl), 8. Auflage
Mit dem IRÄG 2010 wird ein einheitliches Insolvenzverfahren mit einheitlichen Verfahrensregelungen Wirklichkeit. Insbesondere sollen die Sanierungschancen erhöht und die Unternehmensfortführung erleichtert werden. Wesentliche Inhalte der AO werden in eines der Sanierungsverfahren der IO integriert; formell verschwindet das Ausgleichsverfahren. Überdies zieht die Neugestaltung des österreichischen Insolvenzrechts eine große Anzahl von Änderungen in zahlreichen anderen Gesetzen, insbesondere im Unternehmensrecht, nach sich; viele von ihnen finden sich in einem Begleitgesetz. Die vorliegende Neuauflage stellt die seit 1. 7. 2010 geltende neue Rechtslage dar. Sie enthält laut Verlag:
- Insolvenzordnung
- die wichtigsten damit zusammenhängenden weiteren Gesetze, insb das IESG, idF des Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetzes
- zahlreiche Anmerkungen, Erläuterungen und Querverweise
- Anpassungen anderer Gesetze an das neue Recht
——————————————————————————-
Handbuch Unternehmenssanierung (Lichtkoppler / Reisch, Hrsg.)
Das Buch erläutert den Ablauf der Krisenbewältigung chronologisch von der Ursachenerforschung bis zu den Haftungsfragen und vermittelt dabei möglichst praxisnahe Handlungsanleitungen. Gedacht ist es „von Praktikern für die Praxis“, so der Verlag: Mit dem Insolvenzrechts-Änderungsgesetz 2010 (IRÄG 2010); berücksichtigt werden betriebswirtschaftliche, rechtliche, finanzwirtschaftliche, steuerliche und organisatorische Aspekte
——————————————————————————–
Patentrecht (Wiltschek), 2. Auflage
Die 2. Auflage enthält laut Verlag:
- alle wesentlichen Vorschriften (PatG, PatV-EG, SchZG, GMG, PAG, PAGV und PAV unter Einbeziehung der Materialien sowie die VO über Schutzzertifikate für Arzneimittel, Kinderarzneimittel und Pflanzenschutzmittel)
- die Wiedergabe der Gesetzesmaterialien zum besseren Verständnis und zur Erleichterung des Zugangs zu den Quellen
- Anpassung der patentrechtlichen Vorschriften an die revidierte Fassung des EPÜ
- Einarbeitung der gesetzlichen Grundlage des Biopatent Monitoring Komitee
- das Patentamtsgebührengesetz
——————————————————————————-
StGB (Bachner-Foregger), 23. Auflage
Die 23. Auflage der handlichen Taschenausgabe stellt die geltende Rechtslage knapp und übersichtlich mit aktuellem Stand 1. 9. 2010 dar, so der Verlag.
Berücksichtigt werden:
- das Eingetragene Partnerschaftsgesetz, BGBl I 2009/135
- BGBl I 2009/142
- BGBl I 2010/38
- das Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz, BGBl I 2010/58
Link: Manz