
Wien. Zum Medizinrecht für die Praxis, dem Datenschutzgesetz, dem Stalking-Phänomen sowie der Gewerblichen Sozialversicherung gibt es Neues bei Manz.
GSVG – Die Sozialversicherung der in der gewerblichen Wirtschaft selbständig Erwerbstätigen (Teschner / Widlar), inkl. 97. Ergänzungslieferung
Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: BGBl I 2010/58 (Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz – IRÄ-BG); BGBl I 2010/61 (BG zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung), u.a.
——————————————————————————–
Handbuch Medizinrecht für die Praxis (Aigner / Kletecka / Kletecka-Pulker / Memmer, Hrsg.), inkl. 10. Ergänzungslieferung
Aktualisiert wurden laut Verlag folgende Beiträge:
- Rechtliche Aspekte von Qualitätssicherung in der Medizin
- Organtransplantation
- Das ärztliche Berufsrecht
- Psychotherapeuten und Psychologen
- Die gehobenen medizinisch-technischen Dienste
- Krankenanstaltenrecht
- Zusammenarbeit, Rechtsformgestaltung, Gruppenpraxen
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts für Gesundheitsberufe
——————————————————————————–
ASVG – Die Sozialversicherung der in der gewerblichen Wirtschaft selbständig Erwerbstätigen (Teschner / Widlar / Pöltner), inkl. 112. Ergänzungslieferung
Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: BGBl I 2010/58 (Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz – IRÄ-BG); BGBl I 2010/61 (BG zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung), u.a.
——————————————————————————-
Datenschutzrecht – DSG (Dohr / Pollirer / Weiss / Knyrim), inkl. 11. Erg.-Lfg.
Die DSG-Novelle 2010 ist nun vollständig enthalten. Aus dem Inhalt:
- DSG samt Durchführungsverordnungen
- spezieller Datenschutz (Computerkriminalität, Telekommunikation, Sicherheitspolizei, Videoüberwachung, …)
- Interner Datenschutzbeauftragter: Prüffragenkatalog und Muster
Neu in der 11. Lieferung:
- Beschwerdemöglichkeit gegen Bescheide der DSK
- Vereinfachung des Registrierungsverfahrens für Informationsverbundsysteme
- Videoüberwachung: Protokollierungs- und Löschungspflicht, Meldepflicht und Registrierungsverfahren, Information durch Kennzeichnung, Auskunftsrecht
- Ausdehnung der Verwaltungsstrafbestimmungen
——————————————————————————–
Vom Jäger zum Gejagten (Starzer): Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Phänomen Stalking – § 107a StGB
Das Werk bietet laut Verlag eine breit angelegte theoretische und empirische Untersuchung des relativ neuen strafrechtlichen Tatbestands der „Beharrlichen Verfolgung“ gem § 107a StGB. Interdisziplinäre und internationale Forschungsergebnisse werden intensiv verarbeitet. Aus dem Inhalt:
- phänomenologische Abgrenzung von Stalking
- Analyse der Pönalisierung des Phänomens durch den ö. Gesetzgeber anhand von zahlreichen Fallbeispielen
- umfassende Darstellung der ö. und teilweise deutschen Strafrechtsliteratur und Rsp
- Präsentation der Ergebnisse einer oö. Stalking-Opfer-Befragung
- Analyse der Bedürfnisse und Wünsche der Stalking-Opfer
- Ausarbeitung möglicher Reformpläne des § 107a StGB
Link: Manz