London/Wien. Die globale Anwaltskanzlei DLA Piper wurde von Bloomberg, Thomson Reuters und Mergermarket unter die führenden Wirtschaftskanzleien für Mergers & Acquisitions gereiht.
Besonders erfreulich ist das Ranking nach Dealvolumen für DLA Piper: hier wird man mit der größten Anzahl an betreuten M&A Transaktionen weltweit und in Großbritannien als Nummer 1 geführt, sowie unter den Top 5 in Europa, den USA, in China, in der Region Asien / Pazifik und in Indien.
Auch bei der Reihung nach Dealwert wurde im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine große Steigerung erzielt, insbesondere in Schlüsselmärkten wie Asien, Frankreich, Spanien und UK, heißt es in einer Aussendung. „Die nun veröffentlichten positiven Rankings reflektieren unsere erfolgreiche Tätigkeit in mehr als 500 Transaktionen im Jahr 2010 mit einem Wert von 90 Milliarden US-Dollar, darunter der von unserem Wiener Team betreute Erwerb von bwin Interactive Entertainment durch Party Gaming plc“ freut sich Claudine Vartian, Country Managing Partnerin des Wiener Büros DLA Piper Weiss-Tessbach.
Weitere Deal Highlights für DLA Piper waren der Erwerb der Bank Zachodni WBK durch Banco Santander für 2,9 Milliarden Euro, der Erwerb der Swissport International AG für 900 Millionen Euro durch PAI Partners oder die Beteiligung dreier namhafter chinesischer Banken an der französischen Elektrizitätsgesellschaft Électricité de France für einen Kaufpreis von 5,8 Milliarden Pfund.
Internationale Größe
Bereits im Dezember 2010 wurde DLA Piper darüber hinaus bei den Financial Times / Mergermarket European M&A Awards 2010 als Law Firm of the Year in der Kategorie Mid-Market Legal Adviser ausgezeichnet.
DLA Piper verfügt weltweit über 3.500 Anwälte an 69 Standorten in 30 Ländern. In Österreich ist die Kanzlei durch DLA Piper Weiss-Tessbach mit einem Büro in Wien und 150 Mitarbeitern (mehr als 60 Juristen) vertreten.
Link: DLA Piper Austria