Martin Graf © E-Control
Wien. Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner bestellt am 23. März den Vorstand der E-Control neu: Der bisherige Geschäftsführer Walter Boltz wird als Vorstand verlängert und erhält mit Martin Graf – dem Leiter der Abteilung „Tarife“ beim Energieregulator – einen gleichberechtigten Co-Vorstand.
Die Auswahl von Boltz und Graf erfolgte nach einem Hearing auf Basis der Vorschläge eines unabhängigen Personalberaters. Die beiden Experten werden für fünf Jahre bestellt, heißt es in einer Aussendung.
Aufgrund der nationalen Umsetzung des dritten EU-Energiebinnenmarktpakets wird die E-Control nach dem Vorbild der Finanzmarktaufsicht (FMA) in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt und gewinnt an Bedeutung, heißt es weiter. Angesichts der zusätzlichen Aufgaben sei ein Vier-Augen-Prinzip im Vorstand wichtig und sinnvoll.
Seitens der Wirtschaft wird die Bestellung Grafs begrüßt. Im Vorfeld der Bestellung hatte es Befürchtungen gegeben, dass der neue, zweite Vorstand eine zu freundliche Haltung gegenüber den zu beaufsichtigenden Energieversorgern einnehmen könnte, insbesondere wenn er aus deren Reihen käme. Doch nun wird die Stelle sozusagen hausintern durch Graf besetzt.
Walter Boltz © E-Control
Dipl. Ing. Walter Boltz (57) war schon seit dem Jahr 2001 Geschäftsführer der E-Control GmbH. Zuvor war er unter anderem Mitglied der Geschäftsleitung von Pricewaterhouse Coopers Management Consulting. Boltz hat Technische Physik an der TU Wien studiert.
Ing. Mag. (FH) Martin Graf, MBA, arbeitet seit 2002 bei der E-Control im Bereich Betriebswirtschaft / Tarife / Anreizregulierung. Seit 2007 ist er Leiter der Abteilung „Tarife“. Der 34-jährige Graf hat BWL an der Fachhochschule Wiener Neustadt studiert und anschließend einen Postgradualen Management-Lehrgang an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert.
Link: E-Control