Open menu
Bildung & Uni, M&A, Recht

Neue M&A-Handbücher zeigen den richtigen Ablauf einer Übernahme – und wieso KMU es besser machen

© Linde

Wien. Unternehmen befinden sich im Niemandsland, sobald sie zum Verkauf stehen: Es ist ein Balanceakt zwischen Sich-gut-Verkaufen, Gut-Einkaufen und Nicht-zuviel-Riskieren. Dabei setzen sowohl eigenes Geschäftsinteresse wie Gesetzgebung enge Grenzen. Den Horizont erweitern will der „Leitfaden M&A und Fusionskontrolle – Praktische Rechtstipps für Unternehmenskauf und -verkauf“ (Linde) von Dorothea Seckler und Claudia Seitz.

Das Buch „Management von Unternehmensakquisitionen im Mittelstand“ von Sabine Furtner wieder zeige auf, dass mittlere Unternehmen bei Übernahmen erfolgreicher agieren als die Großen, so der Verlag.

Konkrete Hilfestellung werde im „Leitfaden M&A und Fusionskontrolle“ für die großen Player geleistet. Es soll Käufer und Verkäufer über alle Phasen der Transaktion und deren individuelle Risikoprofile aufklären:

  • beim Finden eines geeigneten Zielunternehmens
  • in der Due Diligence
  • bei Vertragsverhandlungen
  • der Anmeldung bei den Wettbewerbsbehörden
  • bei der Integration des erworbenen Unternehmens

Autorin Dr. Dorothea Seckler LL.M. studierte in Erlangen, Bayreuth und Leicester. Sie ist Rechtsanwältin in Deutschland, der Schweiz und in Frankreich mit den Schwerpunkten Kartell-, Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht.

Autorin Dr. Claudia Seitz M.A. studierte in Freiburg, Basel und am King’s College in London. Sie berät als Rechtsanwältin in Deutschland und der Schweiz im Kartell-, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. Daneben ist sie Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und Konstanz, so der Verlag.

„Kleine sind besser“

Sabine Furtner wieder veranschaulicht in ihrem Buch „Management von Unternehmensakquisitionen im Mittelstand“ Erfolgsfaktoren, Chancen und Grenzen des Mittelstandes im Umfeld von Unternehmenskäufen und Fusionen, so eine Aussendung des Verlags.

Wie die von der Autorin durchgeführte Mergers & Acquisitions-Studie zeige, liegt die Erfolgs- und Zufriedenheitsquote bei mittelständischen M&A-Aktivitäten wesentlich höher als bei internationalen Megadeals.

Übernahmen mittelständischer Unternehmen folgen eigenen Gesetzen und sind nicht unmittelbar mit den Problemen börsennotierter Großkonzerne vergleichbar, heißt es. Zur besseren Orientierung biete das Buch M&A-Grundmuster, welche den potenziellen Handlungsspielraum für mittelständische Unternehmen und M&A-Neulinge abstecken. Methodische Unterstützung für den M&A-Prozess biete ein an die Bedürfnisse des Mittelstandes angepasstes Prozessmodell sowie ein Handlungsrahmen für die Post-Merger-Integration.

Autorin Mag. Dr. Sabine Furtner, ist u.a. selbständige Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Oberösterreich.

Link: Linde Verlag

 

Weitere Meldungen:

  1. Neues Handbuch zum Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting
  2. Informationsfreiheitsgesetz: Neues Praxisbuch von Kanzlei FSM
  3. Kommentar zum Kartellgesetz in 3. Auflage erschienen
  4. Seminar Oberlaa: Neuerungen 2025 inklusive Regierungsprogramm