
Wien. Die internationalen Kanzleien-Netzwerke Legal Network International (LNI) und Organisation of Advocates spezialised in international Services (OASIS) fusionieren unter dem neuen Namen LNI OASIS. Das neue Anwaltsnetzwerk wird in über 50 Ländern vertreten sein und weltweit rund 5.500 Anwälte in 135 Städten umfassen.
Die Anwaltssozietäten Zeiner & Zeiner und Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte sind die einzigen Österreichischen Mitglieder des neugegründeten Netzwerks.
„Die wachsende Globalisierung bedeutet, dass nationale Rechtsanwaltskanzleien in der Lage sein müssen, ihre Klienten weltweit zu betreuen und zu unterstützen“, kommentiert Hans Georg Zeiner, der frühere Präsident des OASIS Netzwerks, die neue Verbindung.
LNI OASIS ist das Ergebnis einer Verschmelzung von zwei bestehenden Netzwerken, nämlich einerseits des Legal Network International (LNI), das seit 23 Jahren besteht, und von OASIS (Organisation of Advocates spezialised in international Services), das vor 37 Jahren gegründet wurde, heißt es in einer Aussendung.
Über LNI und OASIS
LNI ist ein Netzwerk von unabhängigen Anwaltsfirmen mit Mitgliedern in 36 Ländern – vor allem in Europa, den U.S.A, Mittel- und Südamerika, Russland und im Nahen Osten.
OASIS ist eine Vereinigung internationaler Wirtschaftsanwälte, die im Jahre 1975 gegründet wurde und 23 Mitgliedskanzleien zählt die 28 Jurisdiktionen – vor allem in Europa – abdecken.
Unlängst fand in Istanbul eine gemeinsame Konferenz beider Netzwerke statt, an welchem Mitglieder aus Nordamerika, Südamerika, Asien und Europa teilnahmen.
Das Netzwerk will als nächsten Schritt nach eigenen Angaben Rechtsanwaltskanzleien insbesondere in Australien und Afrika aufnehmen.