C.R.Yukins, J.S.Schnitzer, B.Knötzl, P.T.McKeen, M.Essletzbichler ©Wolf Theiss
Wien. Wolf Theiss analysierte zusammen mit Transparency International und der amerikanischen Kanzlei Arnold & Porter bei dem Vortrag „How to implement an effective anti-corruption compliance program in the area of public procurement law“ das Thema Compliance bei öffentlicher Auftragsvergabe.
Im Fokus standen dabei praktische Ansätze zum Aufbau eines effizienten Compliance-Programms im Bereich des Beschaffungswesens.
Als Referenten beleuchteten Christopher R. Yukins, Professor für Government Contract Law an der George Washington University und Of Counsel bei Arnold & Porter, Peter T. McKeen, Beschaffungsanalyst bei Arnold & Porter, sowie Wolf Theiss Partnerin Bettina Knötzl und Wolf Theiss Rechtsanwalt Johannes S. Schnitzer praktische Maßnahmen zur und notwendige Bausteine bei der Implementierung eines effizienten Antikorruptions-Programms, heißt es in einer Aussendung.
Diese reichen von organisatorischem Maßnahmen wie:
- Vier-Augen-Prinzip
- Unterschriftenregelungen
- Job Rotation
bis hin zu Regelungen im Rahmen des QM-Systems:
- Kommissionelle Entscheidungen
- Standardisierung von Ausschreibungsunterlagen
- vertiefte Angebotsprüfung
- E-Procurement etc.
Best-Practice-Beispiele im Vordergrund
„Wir freuen uns sehr, dass Arnold & Porter unserer Einladung gefolgt ist und wir dieses umfassende Programm gemeinsam mit führenden internationalen Experten vorstellen konnten. Wir haben für die interessierten Teilnehmer erstmals über den Tellerrand geblickt und mit unseren Best-Practice-Beispielen wertvollen und vor allem praxisrelevanten Input geliefert“, erklärt Initiator Johannes S. Schnitzer.
Moderiert wurde der Event von Wolf Theiss-Partner Manfred Essletzbichler, dem Leiter der Praxisgruppe Vergaberecht der Kanzlei.
Im Anschluss an den Vortrag standen die Referenten den rund 35 Gästen bei einem Cocktailempfang für Gespräche zur Verfügung.
Im Publikum wurden u. a. gesichtet: Renata Hrnjak (Samsung Electronics Austria), Christian Havelka (Erste Group Bank), Gernot Kriegbaum (Flextronics), Anna-Marlene Mertinz (Coca-Cola HBC Austria), Werner Schreiber (Henkel Central Eastern Europe), Martina Winkler (Bundeskanzleramt – Verfassungsdienst) und Hiltrud Zehrl (Andritz Hydro).
Link: Wolf Theiss