Open menu
Recht

Wolf Theiss berät Gehrlicher Solar bei der Entwicklung eines 8,75 MW Freiflächen-Solarprojekts in Rumänien

Bryan Jardine ©Wolf Theiss

Wien/Bukarest. Wolf Theiss hat den deutschen Photovoltaikentwickler Gehrlicher Solar AG bei der Planung, Beschaffung und Errichtung einer neuen Freiflächen-Solaranlage, sowie in Bezug auf deren Betrieb und Erhaltung beraten.

Die insgesamt 14 Hektar große Anlage im ostrumänischen Isaccea hat eine Gesamtleistung von 8,75 MW und ist als eine eine der größten Anlagen Rumäniens seit Ende November in Betrieb.

Finanziert und betrieben wird das Projekt vom rumänischen Investor Ra Ra Parc SRL, heißt es in einer Aussendung.

„Nicht nur die Tatsache, dass es sich um unser erstes Projekt in Rumänien handelt, sondern auch die Notwendigkeit das gesamte Projekt relativ schnell unter Dach und Fach zu bringen, machten diese Transaktion zu einer Herausforderung für uns. Das Bukarester Büro von Wolf Theiss hat uns hierbei absolut professionell und umfassend beraten, wofür wir sehr dankbar sind“, erklärt Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG.

Das Beratungsteam

Die Transaktion wurde von einem Team unter der Leitung von Wolf Theiss-Partner Bryan W. Jardine beraten. Unterstützt wurde Jardine von den Rechtsanwaltsanwärtern Radu Plesca, Ioana Bratu und Andreea Alexandru.

„Wir freuen uns sehr von Gehrlicher Solar mit der Abwicklung eines derart aufregenden und innovativen Projekts beauftragt worden zu sein. Es handelt sich um eines der ersten und bis dato größten Solarprojekte in Rumänien. Besonders herausfordernd war es alle Einzelheiten und Verträge in relativ kurzer Zeit zu verhandeln und abzuschließen“, erklärt Jardine.

Link: Wolf Theiss

Weitere Meldungen:

  1. Zukunftsforum Grünes Gas 2025 findet morgen in Wien statt
  2. Tools des Tages: Mit jeder Karte an Ladestationen bezahlen, autonome Maschinen, QR-Codes und föderierte KI
  3. Tools des Tages: KI-Startups in Deutschland, Betriebssysteme für Städte, Bezahlsystem an der Tankstelle
  4. Start für EU-Projekt INSIEME: FH OÖ koordiniert Energiedatenforschung