Open menu
Recht

Wolf Theiss veröffentlicht aktualisierte Ausgabe des „Guide to Generating Electricity from Renewable Sources“

Ciprian Glodeanu, Jacques Isabelle, Andreas Schmid, Radoslav Mikov ©Wolf Theiss
C. Glodeanu, J. Isabelle, A. Schmid, R. Mikov ©Wolf Theiss

Wien. Wolf Theiss hat die vierte Ausgabe des „Wolf Theiss Guide to Generating Electricity from Renewable Sources in CEE/SEE“ veröffentlicht.

Der Guide bietet neben Ergänzungen zur Gesetzeslage in der Region auch ein neues Kapitel, das sich erstmals mit der Situation in Polen befasst. Das Buch wurde bei einem Klientenfrühstück in den Kanzlei-Räumlichkeiten präsentiert.

Seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe im Jahr 2009 widmet sich der Guide den diversen Rechtsstrukturen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energiegewinnung in den Märkten der Region Zentral- Ost und Südosteuropa.

Spezieller Fokus der neuen Ausgabe liegt auf der zukünftigen Entwicklung der erneuerbaren Energiegewinnung und alternativen Methoden der Energiegewinnung in der Region, heißt es in einer Aussendung.

Die regionalen Entwicklungspläne folgen dabei den Europäischen Regulierungsbestimmungen der sogenannten 20-20-20 Zielvorgaben für Klimaschutz.

Bis zum Jahr 2020 soll demnach die Reduktion von Abgasemissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien um 20 % erreicht werden. Außerdem soll der Anteil an erneuerbaren Energien insgesamt auf 20 % gesteigert werden.

Der neue Wolf Theiss Guide gibt einen Einblick in die Art und Weise, wie die Bestimmungen der EU in die Gesetzgebung der einzelnen Länder integriert werden.

Änderungen in 15 Rechtsgebieten

Die neue Auflage widmet sich außerdem aktuellen Entscheidungen der Regulierungsbehörden in den betroffenen Ländern und den wichtigsten Änderungen in 15 Rechtsgebieten seit dem vergangenen Jahr.

Konkret werden Änderungen der rechtlichen und regulierungsspezifischen Vorschriften hinsichtlich erneuerbarer Energie in den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn beleuchtet.

Erstmals findet sich auch ein Kapitel zu Polen, welches vom neuen Warschauer Büro der Sozietät beigesteuert wurde.

Link: Wolf Theiss

Weitere Meldungen:

  1. Zukunftsforum Grünes Gas 2025 findet morgen in Wien statt
  2. Tools des Tages: Mit jeder Karte an Ladestationen bezahlen, autonome Maschinen, QR-Codes und föderierte KI
  3. Tools des Tages: KI-Startups in Deutschland, Betriebssysteme für Städte, Bezahlsystem an der Tankstelle
  4. Start für EU-Projekt INSIEME: FH OÖ koordiniert Energiedatenforschung