Open menu
Bildung & Uni, Recht

Binder Grösswang wissenschaftlicher Kooperationspartner der University of Mississippi Law School

Michael Kutschera © Binder Grösswang
Michael Kutschera © Binder Grösswang

Wien. Binder Grösswang ist neuer wissenschaftlicher Kooperationspartner des Centers for Continuing Legal Education (CLE) der University of Mississippi Law School für dessen „Study Abroad“-Programm in Wien. Das CLE bietet rechtliche Weiterbildungsseminare für US-Anwälte und -Richter.

Der Lehrgang „Vienna Study Abroad 2013“ fand vom 1. bis 4. Juli 2013 im Lindner AM Belvedere Hotel in Wien statt. Binder Grösswang zeichnete dabei für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich.

Auch die Vortragenden kamen überwiegend aus den Reihen von Binder Grösswang: Stefan Albiez und Diana Holzinger (International Asset Tracing and Recovery), Michael Kutschera, Philip Aumüllner und Magdalena Zangerl (Statutory Interpretation by the European Court of Justice – News and Trends) sowie Florian Khol (International Corporate Issues).

„Wir investieren viel Zeit in internationale Konferenzen und Schulungen. So können wir künftige Herausforderungen früh erkennen und lernen, das unterschiedliche Rechtsverständnis anderer Kulturkreise besser zu verstehen“, erklärt Binder Grösswang-Managing Partner Michael Kutschera in einer Aussendung.

„Wichtig im Anwaltsberuf“

Junge Leute, die auch ausländische Universitäten absolviert haben, seien eher bereit, sich rasch auf fremde Kulturen einzulassen. Dies sei im Anwaltsberuf zunehmend wichtig: „Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, gerade auch für junge Juristen. Es war uns deshalb eine große Ehre und Freude, uns als Lehrende für diesen internationalen Weiterbildungsweg zur Verfügung zu stellen“, so Kutschera.

Link: Bin­der Grösswang

Weitere Meldungen:

  1. Organhaftung: Settlement bei Küchenhersteller ALNO mit Gleiss Lutz
  2. So schützt ein Internes Kontrollsystem (IKS) die Firma: BMD-Seminar im April
  3. UNIQA ernennt Guido Friesacher zum Leiter Lebensversicherung
  4. ÖAW zeichnet zweimal Forschung zu kritischer Infrastruktur aus