Open menu
Steuer

Finanzministerium stellt neue Steuer-Regeln für internationale Leiharbeit auf, meldet KPMG

©ejn
©ejn

Wien. Österreichs Finanzministerium hat per Erlass seine Rechtsansicht zur Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberbegriffes in Fällen bloßer Arbeitskräfteüberlassung (Personalgestellung) dargelegt, meldet die KPMG. Dabei geht es konkret um international tätige Personen.

Damit werde über ein Jahr nach einem Schwenk in der Rechtsprechung des VwGH weitgehend klargestellt, welcher Verwaltungsauffassung sich die Steuerpflichtigen gegenüber sehen.

Das Höchstgericht hatte seinerzeit laut KPMG-Aussendung eine Kehrtwende bei der Besteuerung international tätiger Personen vollzogen: bei der grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung gelte der Beschäftiger (Gestellungsnehmer) unabhängig vom formalrechtlichen Dienstverhältnis als wirtschaftlicher Arbeitgeber, wenn er letztlich den Arbeitslohn wirtschaftlich trägt. Das hat wichtige Konsequenzen im Bereich der Lohnsteuer usw.

Dem folge nun die Finanzverwaltung, allerdings mit wichtigen Unterschieden: so gilt die neue Richtschnur nur auf Ebene von Doppelbesteuerungsabkommen, und gerade für wichtige Partnerländer wie Deutschland und die Schweiz gelten eigene Regeln.

Es ergeben sich Konsequenzen für verschiedene Szenarien internationaler Beschäftigung, die die KPMG in aktuellen Steuernews darlegt.

Link: KPMG

 

Weitere Meldungen:

  1. SteuerExpress: Das Höchstgericht und die ImmoESt, der Entnahmewert einer Liegenschaft und mehr
  2. SteuerExpress: Gutschrift bei negativen Kapital-Einkünften, Abzugsteuer bei Arbeitskräftegestellung und mehr
  3. SteuerExpress: Neue Entscheidungen zu den Anforderungen der Beschwerdebegründung, Personalcoaching und mehr
  4. SteuerExpress: Der Werkvertrag mit der Gattin, die Zustellvollmacht jenseits von FinanzOnline und mehr spannende Fragen