Open menu
Business, Steuer, Tipps

Geldregen für Versicherer nach Steueränderung bei Einmalerlägen: 46 Prozent mehr Prämieneinnahmen

Versicherungsverband ©VVO
Versicherungsverband ©VVO

Wien. Private Pensionsvorsorge boomt in Österreich: Die verstärkte Nachfrage spiegele sich deutlich in der Zuwachsrate der Rentenversicherung im 1. Halbjahr 2014 wider, melden die Versicherer. Konkret verzeichnet die Branche in diesem Segment eine Steigerung im Prämienvolumen von 487 Mio. auf 711 Mio. Euro, das sind stolze 46 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Hauptursache ist – neben aktuellen Kampagnen zur Altersvorsorge – vor allem eine für die Versicherungsnehmer vorteilhafte Änderung bei der Besteuerung von Einmalerlägen. Dabei erwirbt man eine Lebensversicherung nicht auf Basis monatlich zu bezahlender Prämien, sondern gegen eine hohe Einmalzahlung.

Tatsächlich hatte der Prämienanstieg im Einmalerlagsgeschäft den größten Anteil am starken ersten Halbjahr 2014: Die österreichischen Lebensversicherungen weisen in der Rentenversicherung im Einmalerlag im 1. Halbjahr 2014 konkret 367 Mio. Euro an Prämien aus, was gegenüber dem 1. Halbjahr 2013 einen Anstieg um 137 % bedeute.

Mindestlaufzeit herabgesetzt

„Dass die gesetzliche Mindestlaufzeit bei Einmalerlägen in der Lebensversicherung für über Fünfzigjährige mit 1. März 2014 wieder auf zehn Jahre reduziert wurde, war die absolut richtige, politische Weichenstellung“, kommentiert Manfred Rapf, Vorsitzender der Sektion Lebensversicherung im österreichischen Versicherungsverband VVO, den enormen Zuwachs im 1. Halbjahr 2014.

Hoffnung auf Pensionskonto

„Diese Neuregelung hat vor allem den Wunsch vieler älterer Versicherungsnehmer nach mehr Flexibilität vor ihrem Pensionsantritt erfüllt. 15 Jahre Laufzeit für eine Lebensversicherung mit Einmalerlag ist vielen über Fünfzigjährigen viel zu lange gewesen. Ich gehe davon aus, dass dieser Trend der verstärkten Nachfrage bis zum Jahresende anhalten wird, da viele Österreicherinnen und Österreicher ihre Pensionskontonachricht noch gar nicht erhalten haben, mit der auch die Notwendigkeit ergänzender Vorsorge zur staatlichen Pension erst richtig bewusst gemacht wird“, meint Rapf.

Die Rentenversicherung mit ihren rund 1 Mio. Verträgen ist in Österreich einer der Durchführungswege in der klassischen Lebensversicherung. Sie sichert dem Versicherungsnehmer eine lebenslange Pension mit garantierter Verzinsung und ermögliche im Fall des Ablebens die Absicherung der Erben über Hinterbliebenenrente oder Kapitalrückgewähr.

Link: VVO

 

Weitere Meldungen:

  1. Helvetia umarmt Baloise mit Clifford Chance und Freshfields
  2. Christoph Schweizer macht als CEO der Boston Consulting Group weiter
  3. Nicolai Descovich leitet Versicherungsbereich bei msg Plaut Austria
  4. Die Rückkehr der E-Autos: Zulassungen steigen um ein Drittel