
Wien. In der täglichen Praxis stehen Arbeitgeber oft vor der Frage, wie sie familienfreundliche Maßnahmen umsetzen können, ohne dabei mit wirtschaftlichen oder rechtlichen Nachteilen konfrontiert zu sein. Und häufig zögern sie – was in vielen Fällen schon allein deshalb schade ist, weil es „zahlreiche Möglichkeiten für erfolgreiche und nachhaltige Umsetzungen gibt, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Vorteile bringen“, betont KWR Arbeitsrechtsspezialistin Anna Mertinz.
Sie hat gemeinsam mit weiteren Experten aus verschiedenen Fachgebieten das Handbuch „Familienfreundlichkeit im Betrieb“ veröffentlicht.
Generell sei Familienfreundlichkeit seit Jahren unverzichtbar für attraktive Arbeitgeber, heißt es in einer Aussendung dazu: Demografische Veränderungen, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und eine neue Wertehaltung der jüngeren Generation fordern ein Arbeitsumfeld, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht.
Gemeinsam mit Mag. (FH) Peter Rieder (Arbeitswelten) und Mag. Elisabeth Wenzl (Familie & Beruf GmbH) beschreibt Dr. Anna Mertinz in dem neu erschienen Handbuch “Familienfreundlichkeit im Betrieb – Rechtliche, organisatorische und kulturelle Umsetzung in der Praxis”, wie Arbeitgeber ihr Unternehmen familienfreundlich gestalten können.
Link: Manz