Wien. Zwei Neuerscheinungen widmen sich rechtlichen Aspekten der Gesundheitsversorgung und Ärzteschaft. So widmet sich das Buch „Die Ärzte-GmbH“ (Wiedenbauer / Kanduth-Kristen / Grün / Hofer) berufs-, gesellschafts-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Ärzte-GmbH. Und „Krankenversicherung zwischen Leistungsanspruch und Selbstbestimmung“ (Pfeil/Prantner, Hrsg.) betrachtet die Rolle des Einzelnen im Rahmen des Gesundheitssystems.
„Die Ärzte-GmbH“ beantwortet laut Aussendung u.a. Fragen der Gründung, Haftung und laufenden Besteuerung.
Die Autoren
Dr. Martin Wiedenbauer ist Partner der WMWP Rechtsanwälte GmbH. Er ist Wirtschaftsanwalt und auf Gesellschafts- und Unternehmensrecht spezialisiert. Univ.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M, StB, ist Universitätsprofessorin am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Steuerberaterin und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
Mag. Dr. Tanja Grün, LL.M., ist Mitarbeiterin einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschafsprüfungskanzlei mit Sitz in Linz. Zuvor war sie Assistentin am Institut für Finanzmanagement an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Mag. Alexander Hofer ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH in Graz.
Das Gesundheitssystem
„Krankenversicherung zwischen Leistungsanspruch und Selbstbestimmung“ (Pfeil/Prantner, Hrsg.) behandle den Stellenwert von Selbstbestimmung und Gesundheitskompetenz des/der Einzelnen derzeit im Rahmen des Gesundheitssystems und der gesetzlichen Krankenversicherung jetzt und in der Zukunft.
Nach einer grundsätzlichen Behandlung der Thematik aus rechtlicher Sicht enthalte das Werk verschiedene Beiträge aus den Blickwinkeln der Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie sowie abschließend der Praxis der derzeitigen Krankenversicherung.
Link: Manz