
Wien. Die Wirtschaftsauskunftei CRIF ging im Zuge ihres aktuellen Marktbarometers der Frage nach, ob sich der Anstieg von Konsumentenkrediten in Österreich durch ein geringer eingeschätztes Kreditrisiko erklären lässt – und ob sich bei der bis dato sehr konservativen Beurteilung von Unternehmenskrediten etwas geändert hat. Die Ergebnisse sind angesichts der flauen Konjunktur interessant.
Fazit der heimischen Bankenexperten-Befragung laut den Angaben: Das wahrgenommene allgemeine Kreditrisiko ist 2014 gesunken und soll 2015 weiter abnehmen. Das sei auch auch ein gutes Zeichen für die zukünftige Kreditvergabe.
„Die österreichischen Bankexperten sind sich einig: Das allgemeine Kreditrisiko ist 2014 klar gesunken und dieser Trend wird sich 2015 fortsetzen“, erklärt Boris Recsey, Geschäftsführer von CRIF Österreich. „Das legt einen Schluss nahe: Die Banken fassen – gerade auch dank besserer Analysetools – wieder Vertrauen und sind auch bereit, vermehrt Kredite an Privatpersonen und Unternehmen zu vergeben. Das ist sehr gut für die österreichische Wirtschaft, die derzeit finanzielle Impulse gut gebrauchen kann.“
Die Ergebnisse
Von den 47 befragten österreichischen Bankenexperten gebe eine deutliche Mehrheit (über 40%) an, das allgemeine Kreditrisiko sei im vergangenen Jahr gesunken, sowohl im Privat- (knapp 49%) als auch im Firmenkundensegment (knapp 45%).
Dass das Risiko 2014 angestiegen ist, glauben im Konsumkreditbereich nur rund 7% der befragten Banker, am Sektor Unternehmenskredite noch 20%.
Gleichbleibende Tendenz für 2015
Was die Prognosen für 2015 betrifft, erwartet über ein Drittel der Bankexperten eine weitere Eindämmung der allgemeinen Kreditrisiken. Was die Risiken im Besonderen von Konsum- und Unternehmenskrediten betrifft, erwartet die Mehrheit eine gleichbleibende Entwicklung (rund 43% bei Konsumkrediten, knapp 30% bei Unternehmenskrediten).
CRIF selbst sieht sich übrigens als Marktführer in Kontinentaleuropa im Bereich von Kreditinformationen für Bankinstitute; mehr als 3.100 Banken und Finanzinstitute auf der Welt nützen den Angaben zufolge Lösungen von CRIF.
Link: CRIF