
Graz. Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Juristinnen und Juristen von universitärer Seite sind vielfältig und wachsen rasant an. Auch der Bereich Kunst und Kultur erfordert ein immer qualifizierteres juristisches Fachwissen. Die Universität Graz hat deshalb den Masterlehrgang >Kunst & Recht< gestartet: Sowohl Freiberufler wie Bedienstete aus Verwaltungsbehörden seien Zielgruppen des Kurses – das einschlägige Know-how soll die Karrierechancen erweitern. Künftig ist auch verstärkte internationale Zusammenarbeit geplant.
Der Lehrgang wird seit dem Jahr 2009 angeboten und verzeichnet im Schnitt 10-12 TeilnehmerInnen. Der Kurs wird von Uni for Life, der Weiterbildungsgesellschaft der Universität Graz, abgewickelt. Lehrplan-Änderungen gab es bis dato noch keine, es ist laut Uni for Life allerdings geplant, dass der Lehrgang stärker international fokussiert wird. Hier sollen Unterrichtseinheiten zur jeweils nationalen Ausformung von Kulturrecht in den Partnerstätten München und Luzern stattfinden.
Vortragende und Zielgruppen
„Bei den Vortragenden achten wir natürlich immer darauf, aktuelle Geschehnisse mit einzubeziehen. So zählt seit dem letzten Durchgang Dr. Hannes Hartung (der frühere Anwalt von Cornelius Gurlitt, Anm.) zu den Vortragenden. Gleichzeitig achten wir auch darauf hochkarätige Vortragende aus der Praxis zu verpflichten, wie z.B. Frau Anna Badora (Intendantin Schauspielhaus Graz, designierte Direktorin Volkstheater Wien, Anm.)“, erklärt der wissenschaftliche Programmleiter Ass.-Prof. Dr. Armin Stolz (Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre / Uni Graz).
Der Lehrgang wendet sich an VertreterInnen der freien Berufe und deren BerufsanwärterInnen sowie Bedienstete aus einschlägigen Verwaltungsbehörden, die an einer spezialisierten Weiterbildung im Bereich Kunst und Recht interessiert sind sowie an MitarbeiterInnen von Kulturbetrieben, die ihre Chancen im Wettbewerb um eine wissenschaftliche Karriere oder in praxisorientierten Berufen vergrößern möchten.
Die AbsolventInnen kommen laut Stolz aus unterschiedlichsten Ländern, nicht nur aus Österreich. Zu nennen wäre u.a. Mag. Jörg Ehtreiber, Geschäftsführer und Intendant des Kindermuseums Graz.
Kursstart, Voraussetzungen und Kosten
Kursstart ist der 9. November 2015, Kosten: EUR 9.200. Dauer: 4 Semester berufsbegleitend, die Unterrichtszeiten sind geblockt alle 2 -3 Monate für jew. rund 8 Tage (09.00 – 17.00 Uhr). Umfang: 120 ECTS (Anm.: Ein Punkt im European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist als 25 Echtstunden Arbeitsaufwand definiert).
Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2015. Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master-, Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Hierbei muss es sich nicht um ein Jusstudium handeln. Einzelne Module bzw. Lehrveranstaltungen können auch bei Nichtvorliegen eines Studienabschlusses besucht werden.
Link: Uni for Life
Link: Uni Graz