Open menu
Recht, Veranstaltung

Big Deal bei CHSH: 15 High Potentials nahmen 2015 die Due Diligence besonders ins Visier

Hasenauer, Zehetner (von re.) ©Müller / CHSH
Hasenauer, Zehetner (von re.) ©Müller / CHSH

Wien. Am 5. Mai 2015 veranstaltete die Wirtschaftskanzlei CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati bereits zum achten Mal den CHSH „Big Deal“. Bei dem Workshop simulierten fünfzehn High Potentials eine M&A-Transaktion und erhielten dabei Tipps für die Berufspraxis. Besonders betrachtet wurde diesmal die Due Diligence. Und Immofinanz-Chef Eduard Zehetner gab Einblicke in sein Wissen über den Weg zum beruflichen Erfolg.

Am Abend lud CHSH zum traditionellen „Big Deal Clubbing“ und zur Podiumsdiskussion. CHSH Managing Partner Clemens Hasenauer diskutierte mit Eduard Zehetner, Vorstand der Immofinanz AG, über Karriereperspektiven, Erfolgsgeheimnisse und die eigene berufliche Laufbahn.

Seit acht Jahren haben ausgesuchte Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit im Rahmen eines Workshops eine praxisnahe Simulation einer Transaktion und erste Einblicke in die M&A Praxis zu gewinnen, so CHSH. In diesem Jahr wurde das Thema „Due Diligence“ schwerpunktmäßig beleuchtet.

Die Veranstaltung

„Wir wollen für High Potentials eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis schaffen. Durch den Big Deal bekommen herausragende StudentInnen bzw. AbsolventInnen an Hand von Deals, wie sie uns täglich beschäftigen, Einblicke in die Berufswelt des Transaktionsanwalts, die auf der Universität so nicht vermittelt werden können. Die Qualität der Teilnehmer hat wieder gezeigt, dass wir uns auch in Zukunft auf hervorragend ausgebildete M&A Anwälte freuen dürfen“, so Hasenauer, der auch Leiter des Departments Corporate Transactions bei CHSH ist.

Der CHSH „Big Deal“-Workshop wird seit acht Jahren veranstaltet. Er richte sich an Studierenden, AbsolventInnen und DissertantInnen der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts und biete die Chance, hinter die Kulissen einer M&A-Transaktion zu blicken.

Die Aufgabenstellung reicht von der Organisation des Verkaufsprozesses über die Geheimhaltungsvereinbarungen, der Legung eines Übernahmeangebots, der ad-hoc-Publizität, der Due-Diligence-Prüfung, dem Signing und dem Closing bis hin zur Post Merger Integration. In Gruppen werden anhand einer realen M&A-Musterdokumentation Lösungen erarbeitet und präsentiert. So werde universitäres Grundwissen an einem Praxisbeispiel umgesetzt.

Link: CHSH

 

Weitere Meldungen:

  1. Ein neuer Equity Partner und ein neuer Anwalt bei Kanzlei fwp
  2. Freude über Rankings bei DLA Piper, Schönherr und Deloitte
  3. Kuh-Sensor von smaXtec erhält Geld von KKR und Highland: Die Kanzleien
  4. M&A-Anwalt Maxilimian Benke wechselt zur Wirtschaftskanzlei PHH