
Linz. Für Mediziner ist es oft überraschend, wie unterschiedlich bestimmte Themen von Juristen gesehen werden. Für Juristen ist wiederum der Fachbereich Medizin ein nicht immer leicht zugängliches Feld.
Der Universitätslehrgang >Aufbaustudium Medizinrecht< der Johannes Kepler Universität Linz wendet sich sowohl an Juristen als auch Ärzte und andere Entscheidungsträger im Gesundheitsbereich.
„Der Lehrgang empfiehlt sich meiner Meinung nach vor allem für MedizinerInnen in Führungspositionen und solche die es werden wollen, im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens bzw. für gutachterlich tätige KollegInnen“, so urteilt etwa Dr. Michaela Pfleger-de Comtes, PLL.M., Ärztin und Absolventin des Programms >Aufbaustudium Medizinrecht<.
Von Arzthaftung bis Kassenvertragsrecht
Der Lehrgang wird bereits seit 2007 angeboten, zurzeit läuft der 9. Durchgang. In der Vergangenheit waren durchschnittlich rund 25 Teilnehmer je Kurs zu verzeichnen. Änderung im Lehrplan sind für die nächsten Jahren noch nicht bekannt, da der Kurs aber laufend evaluiert wird, sind Änderungen immer möglich.
„Entscheidend für meinen Entschluss den Lehrgang zu inskribieren, war, dass nicht nur das Arzthaftungsrecht den Mittelpunkt der Lehrveranstaltung bildet, sondern auch die für Juristen unbekannten und auch unverständlichen Rechtsgebiete wie Kassenvertragsrecht, Krankenanstaltenfinanzierung und Krankenanstaltenrecht Teil des Lehrganges sind“, so Jurist und Absolvent Dr. Peter Lechenauer, LL.M., PLL.M.
Kursstart und Kosten
Der 10. Lehrgang beginnt am 11. September 2015. Die Kosten betragen 7.600 Euro für den gesamten Lehrgang incl. Unterlagen und Verpflegung.
Der Kurs dauert vier Semester und findet berufsbegleitend einmal im Monat Freitags und Samstags statt. Umfang: 70,5 ECTS-Punkte.
Anmeldung sind jederzeit möglich solange Plätze frei sind. Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss des Studiums der Medizin oder der Zahnmedizin, des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht, des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Über die Aufnahme entscheidet in letzterem Fall die Lehrgangsleitung.
Programmleitung
Wissenschaftliche Leiter sind Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch von der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner, Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für Oberösterreich. „Ziel des Lehrganges ist die praxisnahe Vermittlung medizinrechtlichen Wissens für den Berufsalltag. Die vortragenden Experten kommen aus dem medizinrechtlichen Umfeld und garantieren Wissensvermittlung auf aktuellstem Stand“, heißt es seitens der Studienleitung.