So kommen Anleger zu ihrem Geld: Seit Mitte der Neunzigerjahre legten „kleine“ Sparer ihr Geld zunehmend in vermeintlich sicheren Produkten des Kapitalmarkts an. Die Lehman-Pleite und die darauf folgende Finanzkrise 2008 offenbarten jedoch die Fehler im System beim Verkauf von Kapitalmarktprodukten an Kleinanleger und zogen eine Flut von Schadenersatzprozessen nach sich. Die Frage, wie die Verluste juristisch einzuordnen sind, ist nach wie vor nicht vollständig beantwortet.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) sieht sich seitdem einer Flut von Beschwerden gegenüber und führt rund um das Thema Anlegerschutz eine Vielzahl von Musterprozessen, Sammel- und Verbandsklagen.
Das Buch „Konsumentenrecht und Kapitalmarkt“ rollt – aus der Perspektive eines geschädigten Anlegers – die Möglichkeiten der Ansprüche auf und gibt wertvolle Praxis-Tipps, diese vor Gericht erfolgreich durchzusetzen:
- Schadenersatz gegen Anlageberater und Banken (mit Exkurs: Fremdwährungskredite)
- Prospekthaftung und Irrtumsanfechtung gegen
Emittenten - Ansprüche gegen Aufsichtsbehörden, Aufsichts- und
Kontrollorgane
- Amtshaftungsansprüche gegen die Republik
- Kollektive Rechtsdurchsetzung
Die Autor(inn)en sind Rechtsexperten des VKI und spezialisierter Anwaltskanzleien.
(Werbung)