©Linde
Wien. Das Buch „Die professionelle Auslandsentsendung“ (Fischlmayr / Kopecek) ist in 2. Auflage im Linde Verlag erschienen: Behandelt werden rechtliche, personalwirtschaftliche und steuerliche Aspekte des Expat-Managements. Dabei gehe es verstärkt um das Spannungsfeld von Compliance und Vereinfachung, aber auch – ganz im Deloitte-Beraterjargon – um die „Generation D“.
Fragen des globalen Personaleinsatzes betreffen heute nicht mehr nur multinationale Konzerne, sondern Unternehmen aller Größen und Typen, so der Verlag: Kopecek und Fischlmayr zeigen die Instrumente für die erfolgreiche Planung und effiziente Abwicklung von Auslandseinsätzen für Klein- und Mittelbetriebe, aber auch internationale Konzerne auf.
Behandelt werden rechtliche und steuerliche Aspekte, Fragen der Sozialversicherung, Personalmanagement, Strategische Planung und Richtlinienerstellung.
Die 2., aktualisierte Auflage gehe insbesondere auf die steuerlichen, rechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen der Neuinterpretation des rechtlichen Begriffs des wirtschaftlichen Arbeitsgebers ein und diskutiere das Spannungsfeld zwischen immer höher werdenden Compliance-Anforderungen und dem Streben nach Simplifizierung.
Der immer heterogener werdenden Gruppen von Auslandsentsandten werde durch eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Reward-Strukturen begegnet. Ein Augenmerk werde auf die sogenannte „Generation D“ gelegt, also auf jene Arbeitskräfte von morgen, die durch ihr Aufwachsen mit digitalen Medien nicht nur die Kommunikation, sondern vielleicht auch die gesamte Arbeitswelt revolutionieren, wie es heißt.
Die Autorinnen
a.o.Univ.-Prof. Dr. Iris C. Fischlmayr ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Internationales Management der Johannes Kepler Universität Linz.
Andrea Elisabeth Kopecek, MSc, ist Steuerberaterin und Leiterin des Global Employer Service bei Deloitte in Österreich.
Link: Linde Verlag