Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Recht, Veranstaltung

Crowdinvestments: Impulsgeber oder Freikarte für Zocker?

Wolfram Huber ©Natascha Unkart / PHH
Wolfram Huber ©Natascha Unkart / PHH

Wien. Das neue Alternativfinanzierungsgesetz soll Crowdinvestments gerade für KMU attraktiver machen. Doch welche Chancen bietet das neue Gesetz wirklich? Können die beschlossenen Regelungen die Anzahl der über die Crowd finanzierte Projekte steigern? Diese Fragen wurden auf dem PHH (In)Talk erörtert.

Rainer Kaspar, Partner bei PHH Rechtsanwälte und Startup-Experte, diskutierte auf der Veranstaltung mit René Berger (Investor und Business Angel 2015), Paul Pöltner (Conda), Julian Breitenecker (Locca lost & found), Michael Kräftner (Celum), Christian Ohswald (Deutsche Bank Asset & Wealth Management) und Wolfram Huber (PHH).

Finanzielle Hürden gesenkt …

Das Alternativfinanzierungsgesetz senkt die Hürden für sogenannte Kleinemissionen, so eine Aussendung. Statt wie bisher ab einem Volumen von 250.000 Euro müssen Unternehmen seit 1. September 2015 erst ab Emissionen von 5 Millionen Euro einen vollen Kapitalmarktprospekt erstellen. Unterhalb dieser Schwelle wurden die Offenlegungspflichten stark reduziert, bei Emissionen unter 1,5 Millionen Euro genügt sogar ein sogenanntes Informationsblatt.

… Standards angehoben

Gleichzeitig wurde der Anlegerschutz verschärft, indem Crowdinvestingplattformen künftig Mindeststandards erfüllen müssen sowie die Höhe der Einlagen für private Anleger auf maximal 5.000 Euro pro Jahr beschränkt ist, sofern der Anleger nicht nachweist, dass sein Investment nicht mehr als das Doppelte seines monatlichen Nettoeinkommens oder max. 10% seines Finanzanlagevermögens beträgt.

„Mit diesen Maßnahmen soll vor allem KMU und kleineren Projekten der Zugang zur Schwarmfinanzierung über eine Crowd erleichtert werden. Wir haben auf jeden Fall schon verstärkt Anfragen zum Thema Crowd-Finanzierung erhalten und setzen aktuell das erste Projekt unter dem neuen Alternativfinanzierungsgesetz um“, so Wolfram Huber, Partner bei PHH Rechtsanwälte und Experte für Banking & Finance.

Goldgrube oder Risikoinvestition?

Im Unterschied zu Crowdfunding erwerben die Kleinanleger beim Crowdinvestment Unternehmensanteile oder gewähren diesen, wie etwa bei der Crowdinvestingplattform Conda üblich, Nachrangdarlehen. Dafür erhalten die Kleinanleger Renditen bis hin zu einer Gewinnbeteiligung beim Verkauf des Unternehmens. Trotzdem bleibt Crowinvesting eine Risikoinvestion.

„Eine Rendite gibt es erst, wenn das Projekt erfolgreich ist. Kommt das über die Crowd finanzierte Produkt nicht auf den Markt, dann kann auch das Geld der Kleinanleger weg sein“, so Huber. Der Anlegerschutz war bei dem neuen Alternativfinanzierungsgesetz ein entsprechend wichtiges Thema. Die Investitions-Obergrenze von 5.000 Euro pro Jahr sowie die Qualitätsstandards für Crowdfundingplattformen sollen Klein-Anleger vor Betrug und unüberlegten Investitionen schützen.

„Diese Standards werden in der Praxis bereits von den großen und seriösen Crowdfunding-Plattformen gelebt. Der Gesetzgeber ist hier nur nachgezogen“, sagt Huber. Laut Conda schafft es nur jedes zehnte eingereichte Projekt durch das Auswahlverfahren. Und auch dann investiert in Österreich ein Klein-Investor durchschnittlich nur 900 Euro in ein Projekt. Jeder fünfte beteiligt sich an mehreren Projekten.

Hoffnung für Startups

„Das neue Gesetz tut den Startups gut, weil die Rahmenbedingungen schärfer definiert sind und Crowdinvesting noch stärker als bisher als Investitions- und Finanzierungsmodell wahrgenommen wird“ ist Huber überzeugt. Für Kreditinstitute ist der Umgang mit Startups hingegen oft schwierig: „Viele Startups bekommen keinen oder nur unzureichende Kredite von Banken.“

Crowdinvesting als ein Baustein in der Finanzierungsstrategie wird auf jeden Fall aus Sicht Hubers an Bedeutung gewinnen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Nebeneffekt von Crowdinvesting. „Crowdfunding bzw. Crowdinvesting ist für viele Startups auch für ihre Vermarktung von wesentlicher Bedeutung. Durch eine Crowdinvesting-Plattform bekommen sie eine Marktpräsenz und können ihr Produkt schon vor dem Verkaufsstart auf seine Attraktivität testen und bei Bedarf adaptieren. Nicht zuletzt steigert eine erfolgreiche Crowdfinanzierung auch den Marktwert“, betont Huber.

Link: PHH

Weitere Meldungen:

  1. Software-Branche halbiert den Anteil der Chief Data Officer
  2. Die Management-Tipps für 2024 von der WU Executive Academy
  3. Crowd­fi­nan­zie­rung und Ver­ant­wor­tungs­ei­gen­tum für Haferkater mit Görg
  4. Impfstraßen-Pionierin wird WU Managerin des Jahres 2023