
Wien/Stuttgart. Zwar sollte sich in gemeinnützigen Organisationen (NPO) nicht alles ums Geld drehen – aber ohne geht es auch nicht. In vielen NPOs haben sich daher betriebswirtschaftliche Methoden und Strukturen durchgesetzt, und zwar durchaus mit großem Erfolg, heißt es im Verlag Schäffer-Poeschel. Das neue Buch „Management der Nonprofit-Organisation“ (Eschenbach/Horak/Meyer/Schober) will dabei helfen. Zu den Herausgebern gehört WU-Professor Rolf Eschenbach und weitere Wiener Experten.
Die Einführung moderner Methoden der Betriebswirtschaft verschaffe „Idealisten die Möglichkeit nicht nur Gutes, sondern noch mehr Gutes zu tun“, formuliert es der Klappentext.
So lassen sich etwa Instrumente von Marketing, Controlling und Rechnungswesen, Finanzierung oder auch Projekt- und Innovationsmanagement gut an die Bedürfnisse von NPOs anpassen, heißt es weiter.
Team und Aufbau
Das Herausgeberteam umfasst Prof. Dr. Rolf Eschenbach (WU Wien), Dr. Christian Horak (Geschäftsführender Partner bei Contrast Management-Consulting, Wien), Prof. Dr. Michael Meyer (NPO-Institut der WU Wien) und Dr. Christian Schober (WU Wien).
In den einzelnen Kapiteln werden dabei zunächst die Besonderheiten von NPOs im jeweiligen Entscheidungsbereich vorgestellt. Darauf aufbauend folge eine Gesamtschau der gängigen Methoden, um schließlich besonders relevante Maßnahmen und Instrumente darzustellen.
Link: Schäffer-Poeschl