Open menu
Recht

Kanzlei-Rankings (Teil 3): Erfolgsrezepte für kleine Kanzleien

Alexander Gendlin ©Alexandra Langeder
Alexander Gendlin ©Alexandra Langeder

Kanzlei-Rankings sind das Thema eines neuen Buches von Alexander Gendlin: In Teil 3 seines Gastbeitrags schildert der Anwaltsberater Strategien für kleine Kanzleien und Einzelanwälte. Die Idee ist, nicht mit den Großen zu konkurrieren, sondern gezielter vorzugehen.

Ich werde oft von kleineren Kanzleien und Einzelanwälten/innen gefragt, ob es denn für sie Sinn macht, bei Rankings einzureichen. Man hätte gegen die großen Anwaltskanzleien ja ohnehin keine Chancen. Haben Sie als kleine Kanzlei auch nicht. Das sollen Sie auch gar nicht vorhaben.

Denn „Kanzleifabriken“ müssen heute in allen guten Rankings möglichst weit oben gerankt sein, um das, salopp formuliert, „Überall Nummer 1“ Werbeversprechen erfüllen zu können. Sie als kleinere Kanzlei, sind von Ihrer Werbelinie – hoffentlich – anders positioniert. Denn Ihr Werbeversprechen ist ja z. B. die persönliche Betreuung und nicht die Abarbeitung von 1000 Due Diligence Stunden. Ihr Klient erwartet von Ihnen gar nicht, dass Sie z. B. als Einpersonen-Kanzlei bei Chambers and Partners im gleichen Band gerankt sind, wie eine Kanzlei mit 10 Standorten.

Für Sie geht es darum, den Bewertungsprozess eines qualitativ guten Rankings zu durchlaufen und eine Platzierung zu erreichen. Damit können Sie sich, speziell als kleinere Kanzlei, deutlich von Ihren Mitbewerbern absetzen. Denn genau aus den genannten Befürchtungen nehmen weiterhin sehr viele kleinere Kanzleien an Rankings nicht teil und können nicht mit dem bestens bekannten Instrument des Rankings werben. Aber es gibt bereits einen Trend, dass auch kleinere Kanzleien bei Rankings vorstoßen.

Es gibt durchaus einen Weg

„Ja schöne Theorie“, denken Sie jetzt als kritischer Leser, „aber wo bleibt der Beweis?“. Danke für die Frage. Bettina Hörtner, die wir bei der Einreichung für Chambers and Partners beraten haben, konnten wir bei der ersten Submission der Kanzlei sofort bei Banking & Finance: Regulatory – Austria platzieren.

Dr. Hörtner ist eine Einzelanwältin, mit einer starken Kombination aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und ist jetzt bei Chambers im gleichen Band wie namhafte „Anwaltsfabriken“ platziert.

Natürlich müssen Sie als kleine Kanzlei genau überlegen bei welchen Rankings Sie einreichen. Gewisse Rankings sind aufgrund ihrer Struktur und ihres Evaluierungsprozesses für kleinere Kanzleien nicht geeignet. Andere Rankings wie eben Chambers oder auch Managing Intellectual Property, sind sehr wohl auch für kleinere Kanzleien sinnvoll.

Weitere Informationen über Rankings für kleinere Kanzleien sowie zur Ranking-Industrie erhalten Sie bei der kommenden Podiumsdiskussion im Rahmen der Manz-Buchpräsentation „Kompass Kanzlei-Rankings“ am 15.10.2015.

Mag. Alexander Gendlin ist Managing Partner von Law Business – Unternehmensberatung für die Rechtsbranche.

Link: Law Business

    Weitere Meldungen:

  1. M&A-Markt in Österreich trotz Rückgang „resilient“
  2. Der Automarkt steht weiter auf der Bremse
  3. Staats-Millionen für Kulinarik-Cluster: Opposition ruft nach Guide Michelin
  4. Freude über Rankings bei DSC, Dorda und Taiyo Legal