Open menu
Recht

Die Trends in der Anwälte-Hochburg Oberösterreich

Franz Mittendorfer ©Adrei Liankevich / SCWP Schindhelm
Franz Mittendorfer ©Adrei Liankevich / SCWP Schindhelm

Linz. Als Anwältin oder Anwalt arbeitet man, jedenfalls wenn es nach der Statistik geht, in Wien – oder in Oberösterreich: Mit derzeit etwas mehr als 650 Anwälten und mehr als 200 Anwärtern ist das Bundesland der zweitgrößte Anwaltsstandort im Land nach Wien, und zwar mit Abstand. Allein in der Stadt Linz arbeiten mehr Anwälte als in manch anderem österreichischen Bundesland. Die Gründe und die mögliche weitere Entwicklung schildert OÖ Anwaltskammer-Präsident Franz Mittendorfer im Interview.

Ein wichtiger Grund für die hohe Anzahl der Berufspraktiker (s. Tabelle unten) ist natürlich die starke Industrie in Oberösterreich: Mehr als 25 Prozent der österreichischen Exporte werden hier erwirtschaftet. Die Anwälte im Land ob der Enns sind aber nicht mehrheitlich klassische Wirtschaftsanwälte, sagt Franz Mittendorfer, Partner und Mitbegründer von SCWP Schindhelm und Präsident der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer.

Große Konzerne und viele weitere Unternehmen

Es ist eher so, dass die meisten Anwälte in Oberösterreich zwangsläufig zumindest gelegentlich mit Wirtschaftsrecht zu tun haben – weil zu ihren Klienten Selbständige oder Unternehmer zählen. Die große mittelständische Unternehmenslandschaft in Oberösterreich sorgt dafür. Denn rund um die bekannten Industrie-Flaggschiffe, wie zum Beispiel die voestalpine, gruppieren sich viele Zulieferbetriebe und machen den OÖ-Zentralraum Linz, Wels, Steyr auch zu einem Wirtschaftsmotor für Dienstleistungsunternehmen.

Der Trend der letzten Jahre war dabei klar, was die Anwälte betrifft: Er lautete auf Wachstum. „Ich wurde 1991 mit der Nummer 320 in die Anwaltsliste eingetragen. Die Anzahl hat sich also in einem Vierteljahrhundert ziemlich genau verdoppelt“, sagt Mittendorfer. Er glaubt aber nicht, dass es auch die kommenden 25 Jahre so weitergehen wird. „Weiteres Wachstum kann ja nur durch Wirtschafts-Fokussierung kommen, und das muss sich am Wirtschaftswachstum orientieren.“

Die weitere Entwicklung

Denn große Auftraggeber wie Wirtschafts- oder Arbeiterkammer haben ihre Vertrauensanwälte, dieser Markt ist abgedeckt. Und in manchen Tätigkeitsbereichen bekommen die Anwälte immer mehr Konkurrenz. Mittendorfer: „Bei der Haftpflichtversicherung ist eine besorgniserregende Entwicklung festzustellen.“ Es sei schließlich ausjudiziert, dass die Versicherer eine außergerichtliche Klärung ganz ohne Anwälte herbeiführen dürfen.

Am langen Ende wird sich bei den Anwälten eine Entwicklung wie bei den Hausärzten abzeichnen, glaubt Mittendorfer: Es gibt den Hausarzt als Vertrauensarzt der Familie und die Spezialisten, die für das nötige zusätzliche Know-how herangezogen werden.

 

Anwälte und -innen in Österreich
Bundesland Anzahl
Burgenland 62
Kärnten 270
Niederösterreich 426
Oberösterreich 659
Salzburg 417
Steiermark 543
Tirol 547
Vorarlberg 228
Wien 2788
Gesamt 5940
Quelle: ÖRAK; Stand 31.12.2014

Link: Anwaltskammer Oberösterreich

Weitere Meldungen:

  1. Organhaftung: Settlement bei Küchenhersteller ALNO mit Gleiss Lutz
  2. Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank, Clifford Chance hilft
  3. Donau Versicherung: Rechtschef Manuel Schalk bald in Geschäftsleitung
  4. ÖJV-Präsident Scheuwimmer: „Juristische Berufe sind im Umbruch“