Open menu
Personalia, Recht

CHSH-Bankenexperte Gasser wechselt zur EU-Kommission

David Gasser ©Pöschl / CHSH
David Gasser ©Pöschl / CHSH

Wien/Brüssel. David Gasser (28), Spezialist für Bankenrecht bei der Wirtschaftskanzlei CHSH, wechselt zur Europäischen Kommission. Ab 1. Jänner 2016 wird er in Brüssel beim Banken-Abwicklungsausschuss, dem „Single Resolution Board“ (SRB) als „Bank Recovery and Resolution Expert“ tätig sein.

Das SRB ist funktional eine der Europäischen Kommission zugeordnete EU-Agentur und Schlüsselelement des „Single Resolution Mechanism“ (Einheitlicher (Banken-)Abwicklungsmechanismus, SRM), der zweiten Säule der Europäischen Bankenunion.

Mag. David Gasser studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und begann seine Karriere im Department „Banking & Corporate Finance“ von CHSH, wo er unter der Leitung von CHSH Partner Peter Knobl als Rechtsanwaltsanwärter tätig war und seine Ausbildungszeit verbracht hat, so die Kanzlei.

„Wir gratulieren Mag. Gasser sehr herzlich zu diesem bedeutenden Karriereschritt“, so Edith Hlawati, Head des Departments „Banking & Corporate Finance“ und Peter Knobl, Partner bei CHSH.

Die neue Aufgabe

Das SRB ist als EU-Agentur funktional der Europäischen Kommission zugeordnet und Teil des „Single Resolution Mechanism“ (Einheitlicher (Banken-) Abwicklungsmechanismus, SRM), der zweiten Säule der Europäischen Bankenunion, welche außerdem noch aus der einheitlichen Aufsicht über die Banken der Eurozone durch die Europäische Zentralbank (SSM, erste Säule) und aus harmonisierten Einlagensicherungssystemen der Mitgliedstaaten (dritte Säule) besteht.

Die Kompetenzen dieser neuen Bankenabwicklungsbehörde für die Eurozone liegen insbesondere:

  • in der Erstellung von Abwicklungsplänen für Banken der Eurozone („Bankentestamente“),
  • der Abwicklung solcher Banken für den Fall, dass sie gescheitert (ausgefallen) sind oder der Ausfall droht und
  • der Verwaltung des Single Resolution Fund (Einheitlicher Abwicklungsfonds), der vom Bankensektor finanziert wird und mittelfristige Finanzhilfe für zu restrukturierende Banken geben soll.

Das SRB arbeitet eng mit den nationalen Abwicklungsbehörden der Eurozone (in Österreich die FMA), der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank zusammen.

Link: CHSH

Link: SRB

 

Weitere Meldungen:

  1. Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank, Clifford Chance hilft
  2. Digitaler Produktpass: Leitprojekt unter AIT-Flagge soll Firmen unterstützen
  3. Studie: Digital Services Act (DSA) schützt digitale Grundrechte
  4. Arbeiten an der zertifizierten, ethischen KI: EU-Projekt in St. Pölten