Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Extrajournal.Net PRO ist nicht eingeschaltet. Aktivieren um vollständigen Inhalt anzuzeigen
Business, Recht

Viele haben Probleme beim Daten-Management

Wien. Eine überwältigende Mehrheit von Unternehmern erkennt Daten als ausschlaggebenden Faktor, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die strategische Umsetzung fällt aber oftmals mangelhaft aus, so eine aktuelle Studie von Freshfields und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov.

89 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass der Zugang zu Daten entscheidend ist, um in ihrer Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch geben nur 53 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen über eine umfassende Datenstrategie verfügt. Bei fast der Hälfte dieser Unternehmen fehlen wichtige Elemente wie etwa Regeln zur Anonymisierung von personenbezogenen Daten oder zum Austausch von Daten mit Unternehmen im Konzernverbund.

Die Unternehmen mit umfassender Datenstrategie zeigten in der Umfrage signifikant bessere Ergebnisse bei der Nutzung und Kommerzialisierung datenbasierter Produkte und Dienstleistungen, heißt es.

Auch Juristen involvieren

Bertram Burtscher, Partner im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation bei Freshfields (Büro Wien): „Eine erfolgreiche Datenstrategie legt fest, welche Daten analysiert werden, wie diese analysiert und insbesondere wofür Daten genutzt werden sollen. Dazu braucht es die richtigen Mitarbeiter aus den Bereichen Strategie, Technik, Recht sowie dem operativen Geschäft eines Unternehmens, die das Potential von Daten für das Unternehmen erkennen und gemeinschaftlich die Umsetzung vorantreiben.“

Fragezeichen bei Nutzungsrechten

Ein Kapitel der Studie thematisiert den Umgang mit Daten im Bereich Fusionen und Übernahmen. 60 Prozent der Unternehmen erwägen, ihre Datenbestände im nächsten Jahr aufzubauen. Ein Drittel davon ist jedoch unsicher welchen Einfluss Nutzungsrechte an erworbenen Rohdatenbeständen auf die Unternehmensbewertung haben.

Burtscher: „Ein wesentlicher Faktor für Investitionsentscheidungen und entsprechende Finanzierungen ist ein klarer Katalog von Kriterien zur Bewertung von Datenbeständen. Wesentlich ist dabei neben anderen Umständen, ob man als Käufer oder Zielgesellschaft die Rechte zur Nutzung der Daten im aktuellen Umfang hat, und ob man datenbasierte Produkte und Dienstleistungen entwickeln kann, um das Geschäft weiter auszubauen.“

Kartellrecht und Big Data

Ein weiteres großes Thema der Studie betrifft den zunehmenden Einfluss des Kartellrechts auf große Datenbestände. Die Sammlung und Nutzung von Daten steht im Fokus der Kartellbehörden in Europa und den USA. Die Studie geht davon aus, dass dieser Trend sich über verbraucherorientierte Unternehmen hinaus auch auf Produktions- und Servicebereiche ausweitet, die große Datenmengen sammeln und – etwa durch die Kombination von Datensätzen – eine beherrschende Rolle einnehmen.

Studiendesign

Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat in Zusammenarbeit mit dem britischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov die Studie zum Umgang von Unternehmen mit Daten erstellt. Sie untersucht Unternehmensdaten, deren Nutzung und unternehmensinterne Regeln zum Umgang mit Daten. Dazu wurden den Angaben zufolge über 200 leitende Angestellte in großen Unternehmen in den USA, Europa und Asien befragt.

Link: Freshfields

Weitere Meldungen:

  1. Coface startet Kreditmanagement-Plattform Alyx
  2. JR-Zentrum für analoge System-on-Chips startet
  3. BMD Cybercrime-Seminar: So reagieren Firmen richtig auf Attacken
  4. Event: „Ein Drittel der Informationen von ChatGPT ist falsch“