Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Tech

Medizintechnik kämpft mit mündigen Kunden, so BCG

Wien. Die Medizintechnikbranche hat zwischen 2001 und 2015 goldene Zeiten erlebt. Jetzt sind sie vorbei, so eine aktuelle Analyse der Boston Consulting Group (BCG). Die Kunden werden sparsamer und mündiger, neue Anbieter betreten die Arena.

Der Shareholder Return der Medizintechnikbranche lag in den letzten 15 Jahren bei eindrucksvollen 350 Prozent. In den vergangenen Jahren sind die Wachstumszahlen, die sich in den ertragreichen 2000er-Jahren im zweistelligen Bereich bewegten, jedoch auf vier Prozent geschrumpft. Diese Entwicklung stelle die Branche vor die Notwendigkeit, grundlegende Veränderungsprozesse einzuleiten.

Zu diesem Ergebnis kommt die BCG-Studie „Medtech Companies Need to Transform While Times Are Still Good“. Die BCG hat sechs Erfolgsstrategien erarbeitet, die Medtech-Unternehmen als Navigationssystem für die notwendigen Umstrukturierungen dienen können.

Wohin die Reise geht

„In der Medizintechnikbranche wird auch weiterhin ein hoher Innovations- und Veränderungsdruck herrschen. Neue Technologien wie Nanotechnologie, Robotik, Genomanalyse, Big Data etc. eröffnen Österreich die Chance, an den Innovationen zu partizipieren bzw. selbst Innovationstreiber zu sein. Österreichs ausgeprägte Forschungslandschaft bietet hier die ideale Basis – gerade auch im Zukunftsbereich Value-based Health Care“, so Alexander Belcredi, Medtech-Experte und Principal bei BCG.

Die Ursachen für die Abschwächung des Wachstums seien mannigfaltig:

  • Kosteneinsparungen in hochentwickelten Gesundheitssystemen
  • zunehmender Einfluss von Wirtschaftsentscheidern bei Akteuren in den Gesundheitssystemen
  • das Aufkommen von Billiganbietern
  • die Möglichkeit, vergleichbare Produkte gegeneinander abzuwägen

Trotz geringeren Wachstums seien die Erwartungen und Prognosen für die Medizintechnikbranche auf hohem Niveau: Zwischen 2009 und 2015 ist das Verhältnis zwischen dem Wert der Medtech-Unternehmen an der Börse und dem tatsächlich erwirtschafteten Gewinn um 42 Prozent gestiegen. Da die Gewinnmargen konstant bei rund 20 Prozent liegen, zeuge der steigende Bewertungsmultiplikator von hohem Vertrauen in die positive Entwicklung der Banche.

Die Chancen und Herausforderungen

  1. Die Patienten werden älter und chronische Krankheiten nehmen zu. Die mündigen Patienten beschaffen sich Informationen und Daten über die Vor- und Nachteile diverser Behandlungsmethoden. Zusätzlich muss eine schnell wachsende Mittelschicht in den Schwellenländern über neue Informationskanäle erreicht und informiert werden. Online- und mobile Plattformen gewinnen an Bedeutung.
  2. Die Gesundheitssysteme stehen unter Druck und müssen ergebnisorientiert und effizient arbeiten – Stichwort „Value-based Health Care“. Für Medizintechnikunternehmen ergeben sich hier neue Kooperationsmöglichkeiten und Anforderungen. Bei neuartigen Therapieformen sind Kosteneffizienz und Behandlungsresultate klar zu belegen.
  3. Die Gesundheitsanbieter wie etwa Krankenhäuser schließen sich zusammen, um die Kosten beim Einkauf zu senken und die Qualität zu steigern.
  4. Zusätzlich treten neue finanzstarke Player wie Apple, IBM, Samsung oder Sony in den Markt ein. Diese setzen massiv auf bahnbrechende Anwendungen wie tragbare Produkte und Diagnosen, die auf Analysen großer Datenmengen beruhen.

Sechs Erfolgsstrategien

Um in diesem herausfordernden Umfeld weiterhin eine positive Entwicklung gewährleisten zu können, bieten sich laut BCG sechs Erfolgsstrategien an:

  1. Value-based Health Care müsse Teil der DNA von Medizintechnikunternehmen werden: Die Balance zwischen effizienten Kosten und maximalem Patientennutzen sei künftig der Schlüsselfaktor im Gesundheitssystem. Dies gelte auch für die Medtech-Unternehmen.
  2. Höhere Innovationsagilität und der Fokus auf bahnbrechende Innovationen seien ebenso erforderlich wie das Beschreiten neuer Wege beispielsweise durch den Aufbau digitaler und analytischer Kapazitäten, das gezielte Investment in Forschungskollaborationen und Start-ups sowie den Zukauf von zukunftsträchtigen Technologien. Die Studie zeige, dass die innovationsstärksten Unternehmen 2,3-mal schneller gewachsen sind als ihre Mitbewerber. Die erfolgreichen Medizintechnikunternehmen haben rund 25 Prozent ihres Forschungsbudgets in größere und risikoreichere Projekte gesteckt. Darüber hinaus haben sie weltweit in verschiedenen Regionen Innovationszentren errichtet, um am Puls der aktuellsten Entwicklungen zu bleiben.
  3. Verkaufsmodelle anpassen: Ein schlankes Verkaufsmodell sei unter den veränderten Bedingungen unabdingbar. In den USA werden finanzielle Entscheidungen für Kliniken häufig bereits von zentralen Komitees getroffen. Der anhaltende Kostendruck und der Wechsel der Entscheidungsträger von Kliniken hin zu Wirtschaftstreibenden erfordere auch einen Wechsel von einem klinischen zu einem effizienten Verkaufsmodell, das Wirtschaftsentscheider überzeugt.
  4. Operationale Exzellenz verdoppeln: Die verschärften Rahmenbedingungen machen eine Optimierungsstrategie in allen Bereichen notwendig – sowohl in den Organisationsstrukturen als auch in der Lieferkette und bei den Support-Funktionen.
  5. Digitalisierung: Die Unternehmen müssen sowohl die Chancen als auch die Risiken der digitalen Technologien identifizieren. Die Entwicklung digitaler Angebote rund um die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten werde zu einem weiteren Schlüsselfaktor für die Medizintechnikbranche. Nur so lasse sich der Konkurrenz der aufstrebenden Start-ups in diesem Bereich begegnen.
  6. Neue Wachstumsmodelle ausschöpfen: Die Transformation könne durch smarte Kooperationen und kluge Investments beschleunigt werden. Die M&A-Aktivitäten in der Medizintechnikbranche haben stark zugenommen. In den Jahren 2014 und 2015 haben Medtech-Unternehmen mehr als 180 Milliarden US-Dollar für Zukäufe und Zusammenschlüsse ausgegeben. Die in diesem Bereich aktiveren Firmen konnten auch einen höheren Shareholder Return erzielen, so BCG.

„Medizintechnikunternehmen müssen nicht nur die Kosten im eigenen Unternehmen senken, sondern auch in wachstumsintensive Bereiche investieren. Der Transformationsprozess erfordert daher Maßnahmen in vielen Bereichen, die parallel in Angriff genommen werden müssen. Nur so ist langfristiger Erfolg in der innovationsstarken Medtech-Branche möglich“, so Belcredi.

Link: BCG Perspectives

 

Weitere Meldungen:

  1. EY-Studie: US-Konzerne dominieren bei Forschungsausgaben
  2. Bristol Myers Squibb : Carmen Lilla ist neue Direktorin
  3. Goodwin berät Heidelberg Pharma bei Lizenz-Deal mit HealthCare Royalty
  4. Ex-Chefin von Alles Gurgelt wird Regionalchefin der Johanniter