Open menu
Business, Jobs, Recht

Bei der WKÖ anheuern, die Welt sehen? Frist endet bald

©WKÖ
©WKÖ

Wien. Noch bis 15. September 2016 haben Studenten höherer Semester (Wirtschaft oder Recht) die Möglichkeit, sich bei der Außenwirtschaftsorganisation der Wirtschaftskammer für den Auslandseinsatz 2017 zu bewerben. Über ein Traineeprogramm ist dann auch die hauptberufliche Laufbahn bei den Handelsdelegationen möglich: Die Zahl der Bewerber(innen) ist hoch – aber auch die der zu besetzenden Stellen.

Es gibt jährlich deutlich über 1000 Bewerberinnen und Bewerber, eine genaue Anzahl wird nicht erhoben, da ein guter Teil der Bewerbungen über die 9 Landeskammern abgewickelt wird, heißt es bei der WKÖ. Trotz dieser hohen Bewerberzahl stehen die Chancen rechnerisch nicht so schlecht, denn pro Jahr besetzt die WKÖ laut eigenen Angaben immerhin rund 400 Volontärs-Positionen an über 60 AußenwirtschaftsCentern.

Die Einsatzzeiten betragen 1 oder 2 Monate. Generell werden die Volontärseinsätze über das ganze Jahr verteilt.

Grundsätzlich gilt dabei:

  • Die WKÖ bietet österreichischen Studenten während ihres Wirtschafts- bzw. Rechtswissenschafts-Studiums zwischen dem 5. und 10. Semester (zum Zeitpunkt der Bewerbung) die Möglichkeit, einen Volontärseinsatz an einem AußenwirtschaftsCenter zu absolvieren, um für den Berufseinstieg Erfahrungen zu sammeln.
  • Die Bewerbungsfrist für Volontärseinsätze läuft jährlich vom 1.5.-15.9. (bzw. für das EU-Büro Brüssel vom 1.5.-31.8.) für einen Einsatz im darauffolgenden Jahr. Bewerben kann man sich bei der Landeskammer des zuständigen Bundeslandes (das ist jenes, in dem man maturiert hat), bzw. für das EU-Büro Brüssel bei  WKÖ-Experte Wilfried Hutz.

Die Anforderungen

Neben der üblichen Bewerbung bestehe auch die Möglichkeit, sich für offene Restplätze zu bewerben – eine Übersicht dieser Restplätze gibt es auf der WKÖ-Website. Um sich für einen Volontärseinsatz bewerben zu können, muss man zusätzlich zu den Bewerbungsanforderungen auch die erforderlichen Sprachkenntnisse der gewünschten Destination erfüllen.

Der Einstieg auf Dauer

Wer hauptberuflich weiter für die Außenwirtschaft-Austria tätig sein will, schließt sein Studium ab und bewirbt sich für das Traineeprogramm. Dieses dauert in der Regel 10 Monate. Nach erfolgreichem Abschluss des Traineeprogramms werde man als stellvertretender Wirtschaftsdelegierter an einen Dienstort im Ausland versetzt.

Die Tätigkeit als Volontär sei zwar keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Traineeprogramm, ein Volontär verfüge aber natürlich schon über nützliches Vorwissen, heißt es dazu.

Link: WKO

 

Weitere Meldungen:

  1. Führen mit Flow und Resultaten: Neues Handbuch zu Positive Leadership
  2. „So machen Sie mehr Gewinn“: BMD Workshop für praktische Verkaufstipps
  3. CBRE macht Alexandra Son zur neuen Personalchefin
  4. WKÖ bringt im März wieder Forscher vom MIT nach Wien