Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Recht

EuGH: Berechtigte Gründe zum Speichern von IP-Adressen

Luxemburg. Internetportale dürfen die IP-Adresse ihrer Nutzer speichern, wenn dies in ihrem berechtigten Interesse liegt: Insbesondere zur Verteidigung gegen Cyber-Angriffe. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt entschieden.

Das EU-Recht erlaube die Verarbeitung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse bei berechtigten Gründen (C-582/14). Geklagt hatte der schleswig-holsteinische Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer, der damit gegen die „Surfprotokolle“ vorging, wie sie beim Besuch von deutschen Bundes-Websites (u.a. Homepage des deutschen Justizministeriums) erstellt werden.

Zur Abwehr von Cyber-Angriffen

Im konkreten Fall lauteten die Gründe für die Speicherung auf die Abwehr von Cyber-Angriffen bzw. deren strafrechtliche Verfolgung. Abzuwägen ist stets gegen die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Internetnutzer. „Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach dem Unionsrecht u.a. rechtmäßig, wenn sie zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt werden, erforderlich ist, sofern nicht das Interesse oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen“, so der EuGH in einer Mitteilung.

Als wichtige Komponente des Urteils gilt laut IT-Rechtlern, dass der EuGH ausdrücklich auch dynamische IP-Adressen (die nicht einem bestimmten User dauerhaft fix zugeordnet sind, sondern bei Bedarf vergeben werden) als personenbezogene Daten eingestuft hat.

Und zwar deshalb, weil es in Deutschland „offenbar rechtliche Möglichkeiten gibt, die es dem Anbieter von Online-Mediendiensten erlauben, sich insbesondere im Fall von Cyberattacken an die zuständige Behörde zu wenden, um die fraglichen Informationen (über die Identität des Users der dynamischen IP-Adresse, Anm.) vom Internetzugangsanbieter zu erlangen und anschließend die Strafverfolgung einzuleiten“, wie es der EuGH formuliert.

Link: EuGH

 

Weitere Meldungen:

  1. E.On holt sich 1,8 (teilweise) grüne Milliarden mit White & Case
  2. Facebook halbiert Abo-Gebühr: Schrems nicht minder angriffslustig
  3. Bauer Media übergibt Werbe­ver­mark­tung an Ad Alliance mit Noerr
  4. Neues Green Lease-Handbuch von Freshfields und Immo-Verband ZIA