Wien. Direct Lending, also die Finanzierung durch Nichtbanken, wird immer mehr ein Wachstumstreiber für die globale Wirtschaft. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls Beratungsmulti Deloitte nach einer gemeinsam mit der Alternative Investments-Lobby AIMA durchgeführten Studie.
Laut der Studie „Financing the Economy 2016“ investieren die privaten Kreditgeber weltweit hauptsächlich in mittelständische Unternehmen (70% des Gesamtvolumens), die die Finanzierung Großteils für Expansionsmaßnahmen benötigen.
2015 haben diese spezialisierten Fonds in Europa neues Kapital in Höhe von USD 30 Mrd. aufgestellt (in den USA waren es USD 46 Mrd.). Auch in Österreich gewinnen alternative Finanzierungsformen an Bedeutung, so die aktuelle Deloitte-Studie.
Die Entwicklung über die Jahre
- In den Jahren 2012 bis 2015 ist das für neue Investitionen frei verfügbare Kapital der Direct Lending Fonds weltweit von USD 150 Mrd. auf über 200 Mrd. angewachsen, heißt es weiter.
- Das gesamte verwaltete Vermögen erhöhte sich von USD 400 Mrd. auf 500 Mrd.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation und die starke Regulierung von Banken fördern diese Entwicklung. Der bevorstehende Brexit werde das Wachstum der Branche in Europa voraussichtlich weiter beschleunigen. „Durch den Brexit und die damit verbundenen Unsicherheiten auf den Finanzmärkten sinkt die Risikobereitschaft der Banken. Für Unternehmen wird es schwieriger, an Kredite zu gelangen. Da kommen alternative Kreditgeber ins Spiel“, so Ben Trask, Brexit-Spezialist und Partner bei Deloitte Österreich.
Europa holt zu Amerika auf
Europa biete derzeit die interessantesten Möglichkeiten für Direct Lending, da der US-Markt mittlerweile gesättigt ist. Neun der zehn interessantesten Märkte liegen in Europa: Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie Spanien führen die Liste an. Im ersten Quartal 2016 wurden in Europa über 67 Unternehmensfinanzierungen durch Direct Lending Fonds erfolgreich abgeschlossen.
- Direct Lending Fonds in den USA verfügen über Vermögenswerte von USD 372 Mrd., gleich dahinter liegt Europa mit USD 141 Mrd.
- Auf den Rest der Welt verteilen sich USD 48 Mrd.
- In Nordamerika wurden 2015 USD 46 Mrd. frisches Kapital durch Direct Lending Fonds aufgestellt, Europa liegt mit USD 30 Mrd. unmittelbar dahinter.
- Finanziert werden die Direct Lending Fonds hauptsächlich durch institutionelle Investoren, wie Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und Staatsfonds.
Wachstumspotenzial in Österreich
Der österreichische Markt für Direct Lending ist noch klein, wachse aber stetig. „Größter Hemmschuh sind die Rahmenbedingungen in Österreich“, so Albert Hannak, Partner bei Deloitte Österreich: „Es müssen Regulierungen geschaffen werden, die Fonds unterstützen und nicht nur restriktiv sind. Ein gutes Klima für Fonds stärkt auch unseren Wirtschaftsstandort – da können wir von Großbritannien lernen.“
Alternative Kreditgeber haben gegenüber Banken eine Vielzahl an Vorteilen, meint Deloitte: Sie bieten Kunden vielseitigere Darlehensbedingungen und seien in der strukturellen Abwicklung deutlich flexibler (z.B. Rückzahlungsmodalitäten).
Außerdem können sie schnell und unbürokratisch reagieren. „Bei allen Vorteilen gibt es aber auch Risiken. Alternative Kredite sind oft teurer. Daher gilt es von Fall zu Fall gut abzuwägen, welche Finanzierungsform zielführender ist und welcher Finanzierungspartner der richtige ist“, betont Hannak.
Keine direkte Konkurrenz für Banken?
Private Kreditgeber stellen dennoch keine direkte Konkurrenz zu Banken dar, heißt es weiter: Sie ergänzen vielmehr deren Services. Die Hälfte der alternativen Kreditgeber biete gemeinsam mit Banken maßgeschneiderte Kredite für Kunden an.
„Einen direkten Wettbewerb für Banken durch alternative Kreditgeber sehe ich nicht. Vielmehr ergeben sich neue Möglichkeiten für Unternehmen und Banken. Für österreichische Unternehmen sind die alternativen Kreditfonds eine Bereicherung“, so Hannak.
Über die Studie „Financing the Economy 2016“
Die Studie „Financing the Economy 2016“ analysiert die Rolle der Direct Lending Fonds bei der Vergabe von Krediten. Deloitte habe in Kooperation mit dem Alternative Credit Council (AIMA) drei Datenquellen herangezogen: Die Basis des Reports bilden laut den Angaben die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung von Klienten und alternative Kreditgebern. Zudem wurden qualitative Interviews mit Managern von privaten Kreditfonds geführt und Case Studies mit praktischen Beispielen betrachtet. Die Befragten zeichnen laut Deloitte für ein Drittel des gesamten privaten Kreditmarktes verantwortlich.
Link: AIMA
Link: Deloitte