Open menu
Bildung & Uni, Recht

Buch: Katastrophen bekämpfen, aber richtig

©Verlag Österreich
©Verlag Österreich

Wien. Rechtsfragen im Rahmen der Katastrophenbekämpfung – u.a. wenn es um Hochwasser geht – sind Thema eines neuen Buches im Verlag Österreich.

Alljährlich erinnern Hochwasserkatastrophen daran, wie sehr der Einzelne den Naturgewalten ausgeliefert ist, so der Verlag: Zum Schutz der Bevölkerung schreitet eine Vielzahl an Helfern unter der Verantwortung staatlicher Behörden ein.

Der Inhalt

Dabei werden für den Ernstfall nicht nur Ressourcen vorgehalten, Pläne erstellt und Übungen abgehalten; auch die Gesetzgebung hat in Grundzügen vorgesorgt. Die Rechtswissenschaft schenke der Katastrophenbekämpfung freilich wenig Aufmerksamkeit. Zu den offenen Fragen zählt demnach:

  • Wer ist dazu berufen die gesetzlichen Grundlagen des Katastropheneinsatzes zu schaffen?
  • Welche Rolle kommt der Gemeinde als Selbstverwaltungskörper zu?
  • Inwieweit können im Ernstfall Private als Helfer mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet werden?

Autor Univ.-Ass. MMag. Dr. Josef Müllner (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien) widmet sich dem Thema aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht.

Link: Verlag Österreich

 

Weitere Meldungen:

  1. Kommentar zum Kartellgesetz in 3. Auflage erschienen
  2. Seminar Oberlaa: Neuerungen 2025 inklusive Regierungsprogramm
  3. Neues Handbuch über Prozessfinanzierung in Österreich
  4. Manz-Lesung: „Strophe von Heinrich Heine muss entfernt werden…“