Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Bildung & Uni, Finanz, Recht

Gastbeitrag: Serviced Apartments als Immo-Investment?

Michael Hule ©Hule
Michael Hule ©Hule

Serviced Apartments und Studentenheime als Immobilieninvestments liegen im Trend: Sie können höhere Renditen bringen – aber nur wenn ganz bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind, schildert Michael Hule, Rechtsanwalt und Partner der Hule Bachmayr-Heyda Nordberg, in seinem Gastbeitrag.

Serviced Apartments und Studentenheime erfreuen sich bei Immobilieninvestoren zunehmend an Beliebtheit. Grund sind die höheren Renditen: Kleine Einheiten bis zu 30 m², voll möbliert, mit Internet und TV, Lounge, Wäscheservice und Sauna – dafür zahlen Nutzer ab € 500,00 aufwärts.

Um höhere Renditen bei der Vermietung abzuwerfen, müssen solche Immobilienentwicklungsprojekte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unterliegt die Vermietung nämlich dem Mietrechtsgesetz (MRG), ist der vertragliche Gestaltungsspielraum des Vermieters in vielerlei Hinsicht eingeschränkt. So ist die Miethöhe begrenzt, Betriebskosten können nicht beliebig überwälzt werden, Befristungen sind nicht unbeschränkt möglich und eine Kündigung an wichtige Gründe gebunden. Die Anwendung des MRG kann vertraglich nicht ausgeschlossen werden.

§ 1 Abs. 2 Z 1 MRG nimmt jedoch Mietgegenstände, die im Rahmen eines Beherbergungsunternehmens vermietet werden sowie Mietgegenstände, die im Rahmen des Betriebes eines hierfür besonders eingerichteten Heimes für Studenten vermietet werden, vom MRG gänzlich aus. Dies bedeutet, dass der Vermieter bei der Miethöhe freie Hand hat – der Markt bestimmt den Preis.

Strenge Maßstäbe gelten

Die Judikatur legt einen strengen Maßstab an Ausnahmen vom MRG an und prüft im Einzelfall, ob eine Vermietung dem MRG unterliegt oder nicht. Die Beweislast tritt den Vermieter. Für eine Vermietung im Rahmen eines Beherbergungsunternehmens muss der Vermieter neben der reinen Überlassung des Raumes zusätzliche Leistungen erbringen. Der OGH nennt etwa ein Reinigungsservice, das Bereitstellen der Bettwäsche oder eine Verpflegung.

Das MRG selbst sagt nicht, welche Zusatzleistungen dies genau sein müssen. Wesentlich ist, dass der Vermieter eine Gästebetreuung übernimmt. Dabei spielt nicht so sehr eine Rolle, ob der Mieter diese zusätzlichen Services tatsächlich in Anspruch nimmt. Der Vermieter muss sie aber anbieten, und zwar über die gesamte Vertragsdauer. Zudem muss der Vermieter über eine einschlägige Gewerbeberechtigung, und zwar für das Gastgewerbe nach § 111 Abs. 1 Z. 1 GewO, verfügen. Es handelt sich um ein reglementiertes Gewerbe, für das Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen.

Als Indiz für die Vermietung im Rahmen eines Beherbergungsunternehmens wertet die Judikatur einen Pauschalmietzins, in dem die Betriebskosten und die Kosten für die zusätzlichen Services bereits enthalten sind. Das ersetzt nicht die beiden anderen Voraussetzungen, wird aber in die Gesamtbewertung miteinbezogen. Serviced Apartments können sohin außerhalb des MRG vermietet werden, wenn die genannten Voraussetzungen vorliegen.

Die Zusatzleistungen sind entscheidend

Das gilt auch für Studentenheime. Wie beim Beherbergungsbetrieb muss der Vermieter den Studenten ähnliche Zusatzleistungen anbieten. Die Gewerbeberechtigung ist dafür nicht gefordert. Zu beachten ist aber, dass die Vermietung von Einheiten in einem Studentenheim unter das Studentenheimgesetz fallen kann. Dies bedeutet, dass der Benützungsvertrag immer auf die Dauer eines Studienjahres abzuschließen ist. Studienanfänger können eine Mindestdauer von zwei Studienjahren verlangen. Ist der Student sozial bedürftig und weist einen guten Studienfortgang nach, hat er Anspruch auf eine Verlängerung bis zum Studienende.

Noch ein wesentlicher Aspekt: das Benützungsentgelt ist am Grundsatz der Kostendeckung zu orientieren. Diese Einschränkung gilt für Studentenheimträger, die nach ihrer Satzung Heimplätze für Studierende zur Verfügung stellen. Ob diese Einschränkung auch für private Bauträger und Immobilienentwickler ohne diesen Satzungszweck gilt, ist unklar.

Dr. Michael Hule ist Rechtsanwalt in Wien und Partner der Hule Bachmayr-Heyda Nordberg Rechtsanwälte GmbH.

Link: Hule Bachmayr-Heyda Nordberg

 

Weitere Meldungen:

  1. BMD Unternehmertagung 2024: Fallen in Vermietung & Verpachtung
  2. Vonovia holt sich 850 Millionen Euro mit White & Case
  3. Die neuen Aufsichtsräte für Signa Prime und Signa Development
  4. Wohnbaukredite wachsen wieder, Firmenkredite bleiben flau