Wien. Im Rahmen der „WU matters“-Veranstaltungen geht es an der Wirtschaftsuni am 15. März 2017 um „360° Handel – Perspektiven auf dem Marktplatz der Zukunft“. Darüber klärt u.a. Rewe-Chef Frank Hensel auf.
Der Lebensmitteleinzelhandel steht vor einem grundlegenden Strukturwandel, heißt es dazu weiter: Durch die fortschreitende Digitalisierung verändern sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten und die damit einhergehenden Prozesse.
Das Thema
Hensel wird bei der Veranstaltung laut den Angaben über die Digitalisierung und deren Bedeutung für den Lebensmittelhandel sprechen und auf Themen wie den „Lebensmittelhandel der Zukunft“ und seine Auswirkungen auf den stationären Lebensmitteleinzelhandel und die Nahversorgung eingehen, außerdem auf das Spannungsfeld Globalisierung vs. Regionalität, Beschaffungsstrategien und den Faktor Arbeit.
WU-Professor Peter Schnedlitz nimmt anschließend Stellung zur Akademisierung der Handelswelt und den Auswirkungen von Theorien auf die Praxis. „Die Akademisierung der Handelswelt hat nicht nur positive Entwicklungen gebracht. So manche „Räubersg’schichte“ zu den Auswirkungen der Digitalisierung stammt von Schreibtischtätern mit wenig Bodenhaftung. Gerade das macht die Branche so interessant: Häufig steht am Ende eines Handelsprojektes das Resümee: Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie“, so Schnedlitz.
Link: WU Wien