Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Finanz

Nur 36 Börsen sind größer als der Wiener Markt

Gérard Derszteler ©hellobank.at / wildbild

Wien/Salzburg. Die Wiener Börse liegt mit einem Aktienvolumen von 30,9 Milliarden US-Dollar auf Platz 37 der aktuellen Weltrangliste der größten Börsenplätze. Gérard Derszteler, Chef der Hello bank! Österreich, ist vor allem von den asiatischen Märkten beeindruckt. Doch auch Wien hat seine besonderen Merkmale.

Platz eins des Rankings belegt wenig überraschend die New York Stock Exchange mit 17,3 Billionen Dollar handelbarem Volumen. Das berichtet die Hello bank! Österreich, die globale statistische Börsedaten analysiert hat. Aus den Top 10 herausgefallen ist 2016 die Deutsche Börse, die mit 1,31 Billionen Dollar Aktienvolumen nur mehr Platz zwölf belegt.

Durch die geplatzte Fusion der Deutschen Börse mit der Londoner LSE (Platz acht mit 2,29 Billionen Dollar) haben beide Handelsplätze den angepeilten großen Sprung nach vorn verpasst. Gleich hinter der LSE, der größten und ältesten Börse Europas, rangiert Euronext mit 1,77 Billionen Dollar. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Börsen von Amsterdam, Paris, Brüssel und Lissabon sowie der Londoner Terminbörse LIFFE.

Vier asiatische Börsen in den Top 10

“Insgesamt fällt auf, dass asiatische Handelsplätze weiter auf dem Vormarsch sind”, sagt Gérard Derszteler, Vorstandsvorsitzender in der Hello bank! Österreich. “In den Top Ten nach Aktienvolumen sind sie gleich vier Mal vertreten, darunter sind mit der Shenzhen Stock Exchange und der Shanghai Stock Exchange zwei Handelsplätze aus China.”

Als Schwergewicht gilt nach wie vor auch noch die Tokioter Börse. Hier werden mehr als 2.000 japanische AGs gehandelt. Der Leitindex Nikkei gilt als einer der wichtigsten weltweit. Auch die Zeitzonen der Welt verleihen dem japanischen Markt eine besondere Bedeutung: Im Osten geht schließlich die Sonne auf – und daher fällt in Tokio jeden Tag der Startschuss zu einem neuen Handelstag im globalen Wertpapiergeschäft.

Noch ein interessanter Aspekt zum Börsenplatz in Wien: Mehr als 80 Prozent der Umsätze in den ATX-Werten stammen laut Eigenangaben von internationalen Handelsteilnehmern, knapp ein Fünftel von heimischen Banken.

Das globale Börsen-Ranking 2016 (Aktienvolumen in Billionen Dollar):

1. NYSE (USA) 17,32
2. BATS Global Markets (USA) 13,68
3. Shenzhen Stock Exchange (China) 11,61
4. Nasdaq (USA) 11,07
5. Shanghai Stock Exchange (China) 7,49
6. Japan Exchange Group Inc. (Japan) 5,62
7. BATS Chi-X Europe (Großbritannien) 2,64
8. LSE Group (Großbritannien)
9. Euronext (internationaler Zusammenschluss) 1,77
10. Korea Exchange (Südkorea) 1,70

12. Deutsche Börse AG (Deutschland) 1,31

37. Wiener Börse (Österreich) 30,9 Milliarden Dollar (= 0,0309 Billionen)

(Quelle: Statista/World Federation of Exchanges)

Link: Hello bank! Österreich

 

Weitere Meldungen:

  1. Börsegänge: Zeichen der Belebung im 1. Quartal
  2. Volksbank Wien holt sich 500 Mio. Euro: Die Kanzleien
  3. Mehr Platz: Social Housing Bond der DKB mit Hogan Lovells
  4. Alexander Nekolar ist neuer Präsident des Leasingverbands VÖL