Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Nova

Auf den Spuren mittelalterlicher Handwerkskunst

©M. Ritter

Wien. An der Universität Wien wird derzeit orientalische Keramik nach mittelalterlichem Vorbild hergestellt: Die Edelmetall-artige Glasur war im alten Persien jahrhundertelang ein Betriebsgeheimnis. 

Der iranische Keramikhistoriker Abbas Akbari von der Universität Kashan vermittelt noch bis Ende März 2017 angehenden KunsthistorikerInnen der Uni sein Wissen um die mittelalterliche Technik und Ästhetik islamischer Kunst – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis, heißt es dazu. Der Künstler gilt als Experte für die Technik der jahrhundertealten „Lüsterglasur“.

Edle Glasuren waren hochbegehrt

Keramik mit Lüsterglasur zählte in der vormodernen islamischen Welt zu den begehrtesten Luxuswaren, so die Uni: Für diese Keramik kennzeichnend ist ein an Edelmetalle erinnerndes Schimmern.

Herbeigeführt wurde dieser Glanz (aus dem Französischen „lustre“) durch eine hochspezialisierte Technik. Das Wissen um sie wurde meist als Werkstattgeheimnis in Familien weitergegeben.

Von Mesopotamien über Andalusien nach Italien und Wien

Erfunden wurde Lüsterkeramik im 9. Jahrhundert im Irak, damals Zentrum des Arabischen Reichs. Von dort wurde sie über Objekte und Kunsthandwerker in andere Regionen der islamischen Welt exportiert; etwa nach Ägypten, Iran und Spanien, wo sich jeweils eigene Traditionen herausbildeten.

In einem Wissens- und Kulturtransfer von „maiolica“ aus dem andalusischen Spanien nach Italien wurde auch dort während der Renaissance Lüsterkeramik produziert.

©M. Ritter

Im Bild: Detail einer Gebetsnische aus Lüsterkeramik aus dem Jahr 1226, ursprünglich in einer Moschee in Kashan/Iran. Museum für Islamische Kunst Berlin (Foto: M. Ritter).

Eine Wiederentdeckung von orientalischem Lüster erfuhr diese Technik im 19. Jahrhundert, als neues Interesse an historischen Kunsthandwerken und an der Kunst aus dem „Orient“ entstand.

Lüsterkeramik wurde zu einem begehrten Sammlungsobjekt und zum Vorbild von Keramikkünstlern wie William De Morgan in England und der Zsolnay Keramikfabrik im damaligen Österreich-Ungarn.

Studierende töpfern, glasieren und brennen in historischen Bauten

Die Veranstaltung „Practice and History of Lustreware in Medieval Islam: Learning by Doing“ kombiniere einen historischen und einen praktischen Teil. „Studierende stellen selbst Lüsterkeramik nach mittelalterlicher Methode her: vom Töpfern über den Rohbrand, das Glasieren, die Lüsterbemalung und den Bau eines speziellen Ofens für den Lüsterbrand bis zum abschließenden Brand“, erklärt Markus Ritter, Professor für islamische Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Die Veranstaltung findet an drei Orten statt: am Campus der Universität Wien, im Keramikatelier Fiedler am Augarten und in der Zacherlfabrik in Döbling. Dieser Bau aus dem 19. Jahrhundert ist mit seiner an persischen Vorbildern orientierten Architektur selbst ein Produkt der europäischen und österreichischen Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe der islamischen Welt.

Link: Uni Wien (Institut für Kunstgeschichte)

 

Weitere Meldungen:

  1. FWF: Eva Kernbauer und Christoph Binder neu im Präsidium
  2. Roman Bauer wird neuer Geschäftsführer am Donauturm
  3. Studium: 63 Prozent machen nach dem Bachelor auch den Master
  4. Berliner Kunst-Uni UdK mit neuer Stiftung für edle Spender