
Wien. Das Buch „Kreditsicherungsverträge“ von Anwalt Uwe Rautner und zwei Uni-Professoren widmet sich der Risikominimierung bei den einschlägigen Verträgen – denn wo ein Kreditvertrag geschlossen wird, darf auch ein Kreditsicherungsvertrag nicht fehlen, heißt es.
Die Themen sind konkret u.a.:
- Formen der Kreditsicherungsverträge
- Auslegung, Konfliktlösung
- Verbraucherschutz
- Konsequenzen bei Vertragsverletzungen
Dazu gibt es Musterverträge und Tipps, so der Linde Verlag. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen gehe es auch um viel Praxis, etwa Legal Opinions oder Gebührenrecht (inklusive Gebührenvermeidungsstrategien).
Auch die zunehmend wichtiger werdende Thematik der Standardisierung bei Kreditsicherungsverträgen werde behandelt, besonders die Vertragsgestaltung nach den international häufig gebrauchten angloamerikanischen Standards.
Die Herausgeber
- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer ist Universitätsprofessor am Institut für Österreichisches und Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Karl-Franzens Universität Graz.
- Prof.(FH) Dr. Armin Kammel, LL.M. (London), MBA (CLU) ist Head of Legal & International Affairs bei der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG) in Wien, Prof. (FH) für Bankrecht und Finanzmarktregulierung an der Lauder Business School (LBS) u.a.
- Dr. Uwe Rautner, LL.M. (LSE) ist Managing Partner der Rautner Rechtsanwälte GmbH und im Bereich Bank- und Finanzrecht tätig.
Link: Linde Verlag