Open menu
Business

Das Jahrzehnt der Finanzkrise ist wohl vorbei

Kauflaune und Wachstum. Verbrauchervertrauen und Konjunkturklima sind in Österreich im 10. Jahr seit Ausbruch der großen Finanzkrise deutlich in den positiven Bereich zurückgekehrt.

Das zeigt jedenfalls – nach den Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute – nun auch das neue Wirtschaftsbarometer des Spectra Instituts, das auf einer breiten Meinungsumfrage (jährlich 10-12 „Meßpunkte“ zu je 1000 Interviews von Österreichern über 15 Jahren) basiert.

Die neue Lage

Das private Konsumklima befindet sich im ersten Quartal 2017 weiterhin auf einem sehr ansprechenden Niveau und bestätigt, was sich über das gesamte Jahr 2016 angedeutet und abgezeichnet hat: Der positive Trend ist nachhaltig, so Spectra.

  • Konkret lag der Anteil jener Österreicher, der beim Geldausgeben zurückhaltend agieren, im 2016er-Jahresschnitt bei 43% und genauso war es jetzt auch im 1. Quartal 2017.
  • Die „Nicht-Sparer“ bzw. „Geldausgeber“ – also jene, die der Wirtschaft besondere Freude machen – machten 2016 bereits 24% der Bevölkerung aus, zu Jahresbeginn 2017 waren es dann 25%. Im zehnten Jahr nach dem Ausbruch der Finanzkrise dürfe man daher davon ausgehen, dass das Konsumklima auf einem Niveau gefestigt sei, das sogar besser sei als jenes vor dem Ausbruch der Krise: 25% ist nämlich der höchste Wert seit dem Vorkrisen-Jahr 2006.
  • Auch beim Wirtschaftsoptimismus – also der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung – zeige der Jahrestrend mit großer Klarheit nach oben. Der Pessimismus ist von 2016 auf 2017 um 5 Prozentpunkte gesunken (von 37% auf 32%), der Optimismus um 3 Prozentpunkte gestiegen (von 10% auf 13%). Die Erholung des Wirtschaftsklimas ist also – aus der Sicht der Bevölkerung – nachhaltig.

Im Gegensatz zum privaten Konsumklima fehle aber beim Wirtschaftsoptimismus doch noch ein ordentliches Stück auf das Vorkrisenjahr 2007. Denn damals kannte die Wirtschaftseuphorie kaum Grenzen. Das erste Mal seit 14 Jahren gab es damals mehr Optimisten als Pessimisten.

Soweit ist es 2017 noch lange nicht, der Wirtschaftsoptimus hat aber immerhin das Niveau der Jahre 2012 bis 2014 erreicht, also vor der letzten Eintrübung.

Das Fazit

Dass die (an sich sehr erfreuliche) Entwicklung des Wirtschaftsoptimismus nach wie vor hinter dem privaten Konsumklima etwas nachhinke, sei symptomatisch für die Nachkrisenjahre. Denn es war unter anderem die nach der Krise schnell wieder gewonnene Konsumfreude, die Österreich trotz trister Wirtschaftsdaten in Fahrt gehalten hat, meinen die Spectra-Forscher.

Link: Spectra

 

Weitere Meldungen:

  1. Organhaftung: Settlement bei Küchenhersteller ALNO mit Gleiss Lutz
  2. Johnson & Johnson ernennt Sara Leitao zur Geschäftsführerin
  3. Pleitewelle erreicht in Österreich Plateau, steigt bei den Nachbarn
  4. Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich