Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Steuer, Veranstaltung

Brexit wiegt so schwer wie Austritt 21 kleiner EU-Staaten

Schlenk, Kurz, Leitner, Schmidt, Hamilton ©Anna Rauchenberger / KPMG

Wien. Was bedeuten der Brexit oder US-Präsident Trump für die Europäische Union? Und wie kann die EU in Zukunft gestaltet werden, um weiter bestehen zu können? Dazu hat eine KPMG-Veranstaltung jetzt u.a. Außenminister Kurz und Andritz-Chef Leitner aufgeboten.

Es diskutierten:

  • Österreichs Außenminister Sebastian Kurz
  • Wolfgang Leitner, Vorstandschef und Miteigentümer des Industriekonzerns Andritz
  • Daniel S. Hamilton, US-Experte und Executive Director des Zentrums für Transatlantische Beziehungen an der Johns Hopkins University
  • Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik

Zu Beginn der Diskussion gab Kurz einen Einblick in die aktuelle Lage der EU: „Durch den Brexit ist die Europäische Union an einem Wendepunkt angelangt. Sie darf nach dem Austritt Großbritanniens nicht einfach nur kleiner und schwächer werden. Wir brauchen einen Kurswechsel.“

Kurz sieht darin auch die Chance für eine offene Auseinandersetzung mit dem Reformbedarf in der EU. Paul Schmidt, Generalsekretär der Gesellschaft für Europapolitik, bemerkt derzeit eine zunehmende Polarisierung innerhalb der Europäischen Union. „Die Erwartungen an die EU sind sehr hoch – deshalb auch die Enttäuschung groß, wenn es zu keinen klaren, großen und schnellen Entscheidungen kommt“, sagt der Generalsekretär und betont, dass jedoch nur europäische Lösungen auch wirklich nachhaltig seien.

Wirtschaftlich so stark wie 21 der 27 EU-Staaten

Andritz-Chef und Miteigentümer Wolfgang Leitner sieht im Brexit vor allem die Gefahr einer spürbaren wirtschaftlichen Schwächung der EU: Großbritanniens Wirtschaftskraft entspreche jener der 21 kleineren von den verbleibenden 27 Mitgliedsländern –, ohne dass es hierdurch zu einer Vereinfachung der Entscheidungsstrukturen komme.

Wenig Sorge habe Leitner im Hinblick auf den angekündigten Protektionismus der US-Regierung, der seiner Ansicht nach in die gleiche Kategorie von Politik falle wie die EU-Position gegenüber TTIP und CETA. Beides treffe im Übrigen nicht die Großunternehmen, die ohnedies überall lokal vertreten seien.

Doch welche Auswirkungen hat die Wirtschaftspolitik von Donald Trump auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen EU und USA? Die Gefahr einer wirtschaftlichen Kluft sieht Daniel S. Hamilton, Executive Director des Zentrums für Transatlantische Beziehungen an der Johns Hopkins University, weniger: „Die USA und Europa sind wirtschaftlich stark miteinander verwoben. Ein Auseinanderdriften halte ich daher für eine Illusion. Zahlreiche europäische Unternehmen haben Tochtergesellschaften in den USA und gelten damit auch als US-Betriebe.“

Blick in die Zukunft

Angesprochen auf die nächsten fünf bis zehn Jahre, spricht US-Experte Hamilton von einer „unvorhersehbaren Reise“: „Früher sprachen Amerikaner und Europäer darüber, wie wir mit unberechenbaren Ländern und Krisen umgehen. Heute sind wir die Unberechenbaren.“

Er betont außerdem, dass Europa nicht auf die EU-Staaten beschränkt sei. Die EU müsse den Beziehungen zu den europäischen Staaten außerhalb der Union mehr Bedeutung geben.

Andritz-Vorstand Leitner wünscht sich für die Zukunft vor allem, dass sich die EU auf die wichtigen Herausforderungen konzentriere, wie zum Beispiel die Wettbewerbsfähigkeit der südlichen EU-Staaten mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen.

Ebenso sieht das Minister Kurz: „Die EU muss in den großen Fragen, wie zum Beispiel der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, stärker werden. Der Brexit hat gezeigt, dass die Sorgen und Bedenken der Bürger ernst genommen werden müssen.“ Ein Ziel solle sein, die Subsidiarität zu stärken. „Die EU muss sich in den kleinen Fragen, die die Mitgliedsstaaten oder Regionen selbst besser regeln können, wieder zurücknehmen“, so Kurz.

Optimistisch blickt Schmidt in die Zukunft: „Neben allen Herausforderungen sollten wir Themen wie den Brexit auch als Chance wahrnehmen, Fehler der Vergangenheit analysieren und für die Zukunft lernen.“

Link: KPMG

 

Weitere Meldungen:

  1. EU-Rechnungshof rügt Intransparenz bei Lobbyisten-Einfluss
  2. EU-Botschafter Selmayr wird Rechtsprofessor an der Uni Wien
  3. Software-Branche halbiert den Anteil der Chief Data Officer
  4. „Market Access Day“ für Exporteure ist im März 2024