
Villach / Wien. Schönherr hat Accuron Technologies bei der Übernahme der mechatronic systemtechnik GmbH beraten, eines Waferproduktions-Zulieferers.
Verkäufer waren Danube Equity, ein Unternehmen der voestalpine AG und der deutsche Private Equity Fonds Fidura. Das Closing der Transaktion fand am 16. Oktober 2017 statt, so die Kanzlei.
Die Unternehmen
Die Accuron Group ist eine auf Feinmechanik und Technologie spezialisierte Unternehmensgruppe, die sich im Besitz der Temasek Holdings (Private) Limited mit Sitz in Singapur befindet.
Zur Gruppe gehören Unternehmen, die in den Bereichen Luftfahrt, Medizin und Industriemaschinen spezialisiert sind. Mit der Übernahme erweitere Accuron ihr Portfolio und möchte zukünftig stärker von Industrietrends wie Internet of Things, Elektromobilität und Industrieautomatisierung profitieren, wie es heißt.
Die mechatronic systemtechnik (Hauptsitz ist in Villach) ist laut den Angaben führend auf dem Gebiet der Herstellung dünner Wafer Handling-Tools. In den vergangenen zehn Jahren habe man sich von einem Technologie-Start-Up zum weltweit führenden Hersteller automatisierter Halbleiter-Wafer Handling-Tools entwickelt. Das Unternehmen liefert seine patentierten Produkte an Hersteller, Gießereien und Halbleiterproduzenten in Asien, Europa und den USA.
Transaktion und Team
- mechatronic systemtechnik wurde von Danube Equity und Fidura verkauft. Danube Equity ist ein Venture Capital-Tochterunternehmen des Linzer Stahlunternehmens voestalpine. Die Danube Equity war seit 2004 an mechatronic systemtechnik beteiligt.
- Fidura, ein unabhängiger Private Equity Fonds aus Deutschland, investiere vorranging in wachstumsorientierte und innovative mittelständische Unternehmen der DACH-Region. Seit 2008 hielt Fidura Anteile an mechatronic systemtechnik.
Schönherr habe die Accuron-Gruppe bei allen rechtlichen Fragen der M&A-Transaktion bis hin zum erfolgreichen Closing beraten. Das Team stand unter der Leitung von Christian Herbst (Partner; Corporate/M&A) und Florian Kusznier (Partner; Corporate/M&A).
Ebenfalls dabei waren Maximilian Lang (Counsel; Corporate/M&A), Julia Wasserburger (Rechtsanwältin; Corporate/M&A), Alexander Mazevski (Rechtsanwaltsanwärter; Corporate/M&A), Adolf Zemann (Rechtsanwalt; IP, IT & Life Sciences), Teresa Waidmann (Rechtsanwaltsanwärterin; Labour & Employment) und Volker Weiss (Partner; EU & Competition).
Link: Schönherr