Prachtbauten des Baiernkönigs. Die legendären Schlösser Neuschwanstein und Linderhof von Ludwig II. sind jetzt im Herbst noch zu besichtigen, allerdings macht die Verbindungsstraße Probleme.
Das teilt die Bayerische Schlösserverwaltung mit, die Ludwigs legendäre – und für seine Untertanen recht teuren – Bauten betreut.
Besucher auf Schlösser-Tour, die von von Neuschwanstein nach Linderhof weiterreisen möchten, stoßen derzeit auf ein ungewohntes Hindernis, so die Schlösserverwaltung: Bayerns Staatsstraße 2060 ist seit dieser Woche und voraussichtlich noch circa 6 Wochen wegen notwendiger Baumaßnahmen komplett gesperrt.
Die Zufahrt zum Schloss Linderhof sei von Ettal kommend aber durchgehend möglich.
Die Schlösser des Bayernkönigs
Die Bayerische Schlösserverwaltung betreut neben Schloss Neuschwanstein auch folgende Bauten – sie alle ließ der wegen seiner Baumanie berühmte König Ludwig II. errichten:
- Schloss Linderhof. Das 1878 fertiggestellte Schloss ist das einzige, das Ludwig II. auch vollendet und bewohnt hat. Es wurde im Geist des Rokoko geplant und glänzt durch Üppigkeit: „Glitzernde Spiegel, glänzendes Gold, Wandbehänge und Gemälde, Samt und Seide, Kristallleuchter, Lapislazuli, Malachit und Porzellan“, so die Beschreibung. Sehenswert ist auch der kunstvoll angelegte Landschaftsgarten mit St.-Anna-Kapelle, Königshäuschen, Pfauenthron, Sesam-öffne-dich-Felsen zur Venusgrotte u.a.
- Königshaus am Schachen: Mit Blick auf die Zugspitze ließ sich Ludwig II. sein kleines Gebirgsschloss errichten. Von außen eher schlicht, verberge das Holzhaus im Obergeschoss orientalische Pracht. Ludwigs sozusagen >intimer Retreat< ist nur zu Fuß zu erreichen.
- Neues Schloss Herrenchiemsee: Zu Ehren Ludwigs XIV. von Frankreich sollte ein bayerisches Versailles entstehen. Als Ludwig II. 1886 starb, war der Bau noch nicht vollendet, die Kosten für die monumentale Anlage aber bereits höher als die Baukosten für Neuschwanstein und Linderhof zusammen, so Bayerns Schlösserverwaltung. Die Spiegelgalerie nach dem berühmten Vorbild in Versailles ist fast 100 Meter lang. Das Schloss liegt in einem streng geometrischen französischen Garten, in dem sich auch ein König Ludwig II.-Museum befindet.
- Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee: Ludwig II. erwarb die Herreninsel 1873 und ließ sich in den Klostertrakten, später Altes Schloss genannt, private Wohnräume einrichten, die teilweise besichtigt werden können. 1948 tagte hier der Verfassungskonvent der Ministerpräsidenten, die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vorbereiteten. Heute enthält das Gebäude ein Museum und Galerien.
- Schloss Neuschwanstein: Ludwigs berühmtestes Bauwerk ist von unzähligen Abbildungen bekannt. Der Archetyp des Fantasy-Schlosses liegt in der Nähe der Gemeinde Schwangau und der Stadt Füssen im Allgäu. Ausgangspunkt für den Weg zum Schloss und letzte Parkmöglichkeit ist der Ort Hohenschwangau.
Link: Bayerische Schlösserverwaltung