Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Finanz, Steuer

Europas Banken verdoppeln Gewinn, so EY

Kreditbranche. Die US-Steuerreform beschert den US-Banken Milliardeneinbußen. Europas Banken verdoppeln dagegen den Gewinn, so EY.

Einbußen beim Nettogewinn von umgerechnet insgesamt 38,5 Milliarden Euro mussten die nach Bilanzsumme zehn größten US-Banken hinnehmen. Das hat eine Analyse der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY zu den Bilanzen der jeweils – nach Bilanzsumme – zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa ergeben.

Der Gesamtgewinn der US-Banken ging um 36 Prozent von 116 auf 74 Milliarden Euro zurück. Ohne die Steuerreform wäre der Gewinn nur um drei Prozent gesunken, heißt es weiter.

In Europa fielen die negativen Effekte insgesamt deutlich geringer aus: Insgesamt liegen die Einbußen bei den zehn größten europäischen Banken bei 4,2 Milliarden Euro. Die Nettogewinne der europäischen Institute erholten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich und stiegen von 21 auf 42 Milliarden Euro.

Trotzdem noch voran

Nach wie vor seien die US-Banken aber gewinnstärker und profitabler als ihre europäischen Wettbewerber: Der Gesamtgewinn der US-Institute lag bei umgerechnet knapp 74 Milliarden Euro, die europäischen Banken erzielten einen Nettogewinn von insgesamt 42 Milliarden Euro.

Die Eigenkapitalrentabilität, der sogenannte Return on Equity (RoE), betrug bei den europäischen Top-Banken im vergangenen Jahr 5,2 Prozent (Vorjahr: 2,6 Prozent) – die US-Banken erwirtschafteten hingegen einen RoE von 7,5 Prozent (Vorjahr: 10,1) Prozent. Ohne die US-Steuerreform wäre der RoE bei den US-Banken auf 11,4 Prozent gestiegen.

Auch bei der Eigenkapitalausstattung konnten die europäischen Banken eine leicht positive Entwicklung vorweisen – das bilanzielle Eigenkapital der Top 10 Banken in Europa stieg um ein Prozent. Seit dem Krisenjahr 2008 haben die europäischen Banken ihr bilanzielles Eigenkapital damit um 79 Prozent aufgestockt.

Entsprechend stieg auch die bilanzielle Eigenkapitalquote der europäischen Großbanken – von 5,7 auf 6,0 Prozent. Damit liegt sie aber immer noch deutlich unter dem Wert der US-Banken, die eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 7,2 Prozent vorweisen können.

Fortschritte im operativen Geschäft

Anders als das Nachsteuerergebnis ist das operative Ergebnis (Earnings before Tax, kurz EBT) nicht von der US-Steuerreform beeinflusst. Und hier liegen die US-Institute zwar weiter erheblich vor den europäischen Wettbewerbern – diese konnten zuletzt aber aufholen: Ihr operativer Gewinn stieg um 72 Prozent von 41 auf 71 Milliarden Euro, währen die US-Institute einen Rückgang um sieben Prozent verbuchten. Dennoch lag der operative Gesamtgewinn der US-Banken mit 154 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie in Europa.

„Die Gewinnsituation der europäischen Top-Banken hat sich im vergangenen Jahr insgesamt deutlich verbessert, ist aber nach wie vor weit entfernt vom Vorkrisenniveau“, sagt Georg von Pföstl, Partner und Leiter Financial Services Banking bei EY Österreich. „Nach wie vor belasten Abschreibungen und Restrukturierungskosten die Bilanzen – die Altlasten werden aber geringer. Auf der anderen Seite kommt die positive Konjunkturentwicklung in Europa den Banken zu Gute.“

In den kommenden Monaten und Jahren könnte sich der Abstand zwischen den europäischen Banken und ihren US-amerikanischen Wettbewerbern allerdings wieder vergrößern, so Pföstl: „In den kommenden Jahren werden die US-Banken von der massiven Senkung der Körperschaftssteuer profitieren, die sich unmittelbar auf die Gewinnentwicklung auswirkt. Zudem bietet der Zinsanstieg in den USA den Banken die Chance auf höhere Einnahmen im Zinsgeschäft. Ohnehin sind die US-Banken in der glücklichen Position, weniger unter Altlasten aus der Finanzkrise zu leiden als ihre europäischen Wettbewerber.“

Der Druck auf die europäischen Institute werde nicht nachlassen. Sie müssen dringend weiter an ihrer Profitabilität arbeiten, heißt es – das schließe Restrukturierungen, Filialschließungen und Beschäftigungsabbau ebenso ein wie die Erhöhung von Gebühren.

Die Herausforderung für die Banken bestehe darin, in einem schwierigen Umfeld erhebliche Investitionen in die Digitalisierung ihrer Prozesse und ihres Geschäftsmodells und in einen kundenorientierteren Auftritt zu tätigen: Sie müssen sparen, um notwendige Investitionen tätigen zu können, so Pföstl.

Die US-Steuerreform im Detail

  • Durch die US-Steuerreform werden Gewinne, die bislang im Ausland geparkt waren, mit einer einmaligen Sondersteuer belegt. Davon sind vor allem Banken mit starkem Auslandsgeschäft betroffen.
  • Zum anderen können Banken ihre US-Steuerlast nicht mehr so stark durch frühere Verluste – etwa aus der Finanzkrise – reduzieren. Diese Posten müssen nun in der Bilanz angepasst werden.
  • Allerdings verzeichneten nicht alle Banken Einbußen: So meldete Wells Fargo einen positiven Sondereffekt von umgerechnet knapp 3,0 Milliarden Euro, bei U.S. Bancorp betrug das Plus gut 800 Millionen Euro, bei PNC Financial Services, der Muttergesellschaft der PNC Bank, waren es 1 Milliarde Euro.
  • Die Mehrzahl der US-Institute musste aber negative Auswirkungen hinnehmen, die bei Goldman Sachs bei 3,9 Milliarden Euro lagen, bei Fannie Mae 8,8 Milliarden Euro und bei der Citigroup sogar 20 Milliarden Euro.
  • In Europa war die Deutsche Bank am stärksten betroffen, die einen negativen Effekt von 1,4 Milliarden Euro meldete, gefolgt von der Barclays Bank (1,3 Milliarden Euro) und der HSBC (1,2 Milliarden Euro).
  • Den höchsten Nettogewinn aller untersuchten US-Banken fuhr mit umgerechnet 20,4 Milliarden Euro JPMorgan Chase ein, den zweiten Platz belegt mit 18,5 Milliarden Euro Wells Fargo.
  • In Europa führt die britische Großbank HSBC mit 9,0 Milliarden Euro vor der französischen BNP Paribas mit 7,8 Milliarden Euro die Rangliste der gewinnstärksten Finanzinstitute an.

Link: EY

Weitere Meldungen:

  1. EY-Studie: US-Konzerne dominieren bei Forschungsausgaben
  2. RWE bringt erste grüne Anleihe in USA mit Clifford Chance
  3. Vonovia holt sich 850 Millionen Euro mit White & Case
  4. Rödl & Partner holt drei Transaktionsberater von Deloitte