Digitalisierung im Familienrecht – Persönlichkeitsschutz und Datensicherheit
Im Fokus des iFamZ-Tags am 13. November in Wien steht das Thema Digitalisierung im Familienrecht. Wie werden Persönlichkeitsschutz und Datensicherheit im juristischen Alltag gewährleistet? Was bedeutet die DSGVO für die Familiengerichtsbarkeit? Und heißt Legal Tech in der Familienrechtsberatung den Ersatz des Menschen durch die Maschine? Erfahrene Experten informieren und diskutieren diese und weitere aktuelle Fragestellungen aufgeteilt in zwei Module.
Modul I:
- Persönlichkeitsschutz im Internet – Aufgaben der gesetzlichen Vertreter
- Aktuelles zum Persönlichkeitsschutz im Scheidungskonflikt
- Datenschutz der Familiengerichtshilfe, bei Erwachsenenschutzvereinen und Sachverständigen
Modul II:
- Der digitale Nachlass
- Einsichtsrechte in Register im Bereich Personen- und Familienrecht
- Legal Tech im Familienrecht
Beide Module sind auch getrennt buchbar.
Anmeldung und weitere Informationen auf: www.lindecampus.at
Das Referententeam: LStA Dr. Peter Barth (BMVRDJ); RA Mag. Karin Bruchbacher (PHH Rechtsanwälte und zertifizierte Datenschutzbeauftragte); Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner (Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht an der Universität Linz); LStA Dr. Robert Fucik (BMVRDJ); LStA Dr. Wolfgang Kirisits (Richter, BMVRDJ); Sen.-Präs. Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr (Senatspräsident OGH); Dr. Ulrich Pesendorfer (BMVRDJ); Dr. Werner Pilgermair (Jurist, Unternehmensberater); RA Dr. Thomas Rabl (KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte); Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer (Institut für Zivilrecht der Universität Wien); Dr. Gabriela Thoma-Twaroch (Vorsteherin BG Josefstadt); RA Mag. Hanita Veljan (PHH Rechtsanwälte)
(Werbung)