Open menu
Business, Motor

307 Vorreservierungen für den Audi E-tron

Audi e-tron ©Audi

Offensive der E-Autos. Audi hat in Österreich bis jetzt 307 Vorreservierungen für sein vollelektrisches SUV e-tron gesammelt. Doch weitere Tesla-Konkurrenten sind im Anmarsch.

Auf den ersten Blick scheint das Umfeld gedrückt – doch der Neue soll als E-Auto alles besser machen: Bekanntlich verzeichnete der österreichische Neuwagenmarkt im Oktober 2018 bloß 22.513 Pkw-Neuzulassungen, ein Minus von 20,3% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Grund war, dass auf die Kaufwelle vor Einführung neuer Abgas-Meßstandards die Flaute folgte. Und Dieselfahrzeuge stehen derzeit ohnehin unter einem sehr schlechten Stern.

Doch der e-tron ist davon nicht tangiert, denn er verursacht – zumindest direkt – keine Schadstoffemissionen aus Verbrennung. In seinem Marktsegment „C“ (vulgo: obere Mittelklasse) wurden 2017 immerhin 13.023 Fahrzeuge neu zum Verkehr zugelassen, ein Anteil von 3,7% am gesamten Automarkt.

Wie es dem großen Konkurrenten geht

Das – bisher – einzige Modell mit reinem Elektroantrieb im C-Segment ist das Tesla Model S (241 Neuzulassungen, 2,3% Segmentanteil 1-10/2018). Das Tesla Model X (157 Neuzulassungen, 6% Segmentanteil 1-10/2018) ist dagegen dem D-Segment zugeordnet (vulgo: teurer), der Jaguar I-Pace (46 Neuzulassungen, 0,1% Segmentanteil 1-10/2018) dagegen dem B-Segment.

Nun erhofft Audi sich einiges vom e-tron. Warum Mutterkonzern VW sich unter Zugzwang sieht, erklärt sich leicht aus den Zulassungszahlen. Hatten E-Autos im Jahr 2008 erst einen Marktanteil von 0,2%, so lag er 2015 bei 0,5%, 2017 bei 1,5% und heuer (von Jänner bis Oktober) bei 1,8%. Der Tesla-Effekt sozusagen – und er schmerzt die deutschen Autohersteller deshalb umso mehr, weil bei den edlen Fahrzeugen die Spannen meist größer sind.

Doch nun schlägt der deutsche Automobil-Komplex zurück: Verspätet aber doch starten die Hoffnungsträger Audi e-tron, Mercedes EQC und Porsche Taycan Cross Turismo. Der e-tron ist ab Jänner zu erwerben und steht theoretisch ab März in der Garage, die beiden Konkurrenten folgen im Sommer.

Was der Neue kann

Der neue Audi e-tron ist ein Elektro-SUV für Sport, Familie und Freizeit, von der Größe her zwischen Q5 und Q7 angesiedelt: Zwei E-Maschinen treiben den Elektro-SUV mit einer Systemleistung von bis zu 300 kW an. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Audi e-tron in 5,7 Sekunden, bei 200 km/h erreicht er seine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit. Und mit einer Batterieladung fährt der elektrische Audi immerhin rund 400 Kilometer weit.

Seit Mai 2017 ist es möglich, einen Audi e-tron vorzureservieren. Bis dato gibt es in Österreich 307 Vorreservierungen, so Audi. Die Markteinführung des neuen Audi e-tron erfolgt später als geplant, nämlich Anfang März 2019. Die Preise beginnen bei 82.000 Euro. Dazu gibt es einige ungewöhnliche Mehrausstattungen wie z.B. virtuelle Außenspiegel. Gegen Aufpreis natürlich.

 

Weitere Meldungen:

  1. Eversheds Sutherland berät TSG Austria beim Kauf von E-Port Elektrotechnik
  2. Anwaltskanzlei CMS berät TurboVolt bei der Übernahme durch Eleport
  3. Chargemaker geht an ista mit Latham & Watkins
  4. E-Auto in ESt & USt: Webinar der BMD-Akademie im Juni