Gegen die Verwirrung. Von 12-Stunden-Tag bis Karfreitags-Entscheidung, das Recht der Arbeit wird immer komplexer. Manz widmet dem Thema jetzt einen Lehrgang.
Der Lehrgang Arbeitsrecht ist in drei (auch einzeln buchbare) Blöcke zu je zwei Tagen gegliedert und soll laut Veranstaltern aktuelle Entwicklungen des Arbeitsrechts vorstellen sowie im Rahmen der Schlussdiskussion gemeinsam erörtern (13./14. März, 3./4. April und 8. sowie 9. Mai 2019).
Belohnt wird die (erfolgreiche) Teilnahme mit einem Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Lehrgangsinhalte. Die Themen lauten:
- Die Arbeitszeit (Grundlagen)
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Grundzüge der Vertragsgestaltung
- Arbeitszeit in der Umsetzung
- Home-Office (die örtliche Flexibilisierung des Arbeitsverhältnisses)
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Urlaub/Krankenstand/Fehlzeiten
- Vertragsgestaltung für Spezialisten
- Arbeitsstrafrecht
- Gleichbehandlung
Die Vortragenden
Die Lehrgangsleitung liegt bei ao. Universitätsprofessor Martin Risak (Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Uni Wien), der auch vorträgt.
Ebenfalls im Vortragsteam sind Elisabeth Brameshuber (WU), Thomas Dullinger (Uni Wien), Barbara Födermayr (JKU Linz), Anwalt Roland Gerlach, Josef Grünanger (Rudolf Großfurtner GmbH), Anwältin Katharina Körber-Risak (Körber-Risak Rechtsanwälte), Anwältin Daniela Krömer u.a.
Link: Manz Rechtsakademie