Open menu
Recht, Tech, Tools

Legal Tech Hub holt TPA und Hermann Hauser an Bord

©Marlene Rahmann

Wien. Der Legal Tech Hub Vienna wächst um die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei TPA und Investor Hermann Hauser.

Der Legal Tech Hub Vienna (LTHV) wurde Ende 2018 von großen österreichischen Wirtschaftskanzleien gegründet und hat vor kurzem offiziell mit der Suche nach interessanten Legal Tech-Start-ups begonnen. Sein bei der Gründung verkündetes offizielles Ziel war, den heimischen Wirtschaftsanwältinnen und -anwälten einen Vorsprung im internationalen Konkurrenzkampf zu bringen. Schließlich machen die großen globalen Law Firms bereits intensiven Gebrauch von neuen Tools für den anwaltlichen Arbeitsablauf.

Nun meldet der LTHV zwei neue Partner: Die Wirtschaftsprüfungskanzlei TPA geht demnach als Platinum Partner an Bord, während das Entrepreneurship Institute I.E.C.T. Hermann Hauser als Cooperation Partner einsteigt.

Internationaler Charakter wird stärker betont

Damit soll sich auch der Fokus der Plattform verbreitern: Betonte man bis jetzt eher den Standort Wien, so hebt man nun den Charakter als „künftige internationale, kanzleiübergreifenden Innovationsplattform mit starken zusätzlichen Partnern“ hervor, wie es in einer Mitteilung des LTHV heißt.

Man baue mit diesen beiden Partnerschaften sowohl den Kompetenzbereich des LTHV als auch das geografische Spektrum weiter aus. „Uns war es von Anfang an wichtig, dass Legal Tech-Innovationen grenzüberschreitend getestet werden und auch funktionieren“, so Stefan Artner, Geschäftsführender Gesellschafter bei Dorda, LTHV Initiator und Vorstandsmitglied. Gudrun Stangl (Schönherr) betont die Möglichkeit der Vernetzung und gemeinsamer Veranstaltungen.

Die Meinung der neuen Partner

Veronika Seitweger, Partnerin bei TPA, betont das Ziel der „bestmöglichen Beratung unserer Kunden. Daher wollen wir in ihrem Sinne auch die Entwicklungen der digitalen Zukunft aktiv vorwegnehmen. Im Rahmen unserer Digismart Initiative beschreiten wir neue Wege.“

Magdalena Hauser, Geschäftsführerin von I.E.C.T., wird zitiert: „„Machine Learning, Predictive Coding, kombiniert mit Text Analysis befreien jetzt schon Anwälte von repetitiven Aufgaben und helfen bei Entscheidungen. Das ist aber erst der Anfang und wir freuen uns gemeinsam mit dem Legal Tech Hub Vienna die spannendsten Neuentwicklungen im Bereich AI/LegalTech zu finden und zu fördern.“

„Unverändert bleibt der LTHV für weitere Rechtsanwaltskanzleien als Mitglieder und für potenzielle Sponsoren aus dem „Lex Universum“ offen“, so Philipp Kinsky (Herbst Kinsky): „Neue und vielfältige Perspektiven und Innovationen sind für den zukünftigen Erfolg der Rechtsbranche einfach unumgänglich“.

 

Weitere Meldungen:

  1. Recht & Steuern bei der GmbH: Handbuch von Cerha Hempel, bpv Hügel, Schindler
  2. Qualcomm kauft Wikitude mit DLA Piper
  3. Best Lawyers-Ranking: Freude bei DLA Piper und mehr
  4. Freshfields ernennt zwei neue Partner in Wien