Wien. Niklas Schmidt, Partner und Steuerprofi bei Wolf Theiss, hat bei Linde ein 400 Fragen starkes FAQ zu Kryptowährungen und Blockchain veröffentlicht.
Das Werk befasst sich mit technischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen rund um Kryptowährungen und Blockchains. Erstellt ist es in Form von rund 400 Frequently Asked Questions (FAQs), mit denen Schmidt durch diese auf den ersten Blick undurchschaubare Materie leiten will, wie es heißt.
Schließlich sind „Krypto“ und andere Blockchain-Anwendungen derzeit ein ebenso spannendes wie umstrittenes Thema: Neue Geschäfts- und Transaktionsmöglichkeiten auf der einen Seite, Krypto-Kurseinbrüche, zusammengebrochene Bitcoin-Börsen und Anlegerskandale auf der anderen Seite.
Der Inhalt
Schmidt soll im letzten Jahr rund 40 Vorträge zum Thema gehalten haben: Da war eine Veröffentlichung als FAQ wohl nicht fernliegend, und dem Online-Trend entspricht sie ohnehin. Was aber ist der konkrete Inhalt des neuen Werks?
Neben einführenden technischen Erklärungen zur Funktionsweise der Blockchain und Erläuterungen zu wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten (u.a. Zivil-, Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht) bilden Beispiele und Anwendungshinweise den Inhalt der Fragensammlung „Kryptowährungen und Blockchains. Technologie, Praxis, Recht, Steuern“.
Beispielsweise beschäftigt sich Schmidt darin mit Themen wie dem Unterschied zwischen Blockchain und Distributed Ledger Techology oder oder auch mit der Frage „Wie schauen die Zukunftsaussichten von Bitcoin aus?“
Einige weitere FAQ-Einträge:
- Was ist der Unterschied zwischen Ethereum und Ether?
- Welche sind die bekanntesten Mobile Wallets?
- Was ist das grundsätzliche Problem mit Exchanges?
- Woraus ergibt sich der Wert von Kryptowährungen?
- Sind Kryptobörsen effiziente Märkte im Sinne der modernen Kapitalmarkttheorie?
- Wie funktioniert der zivilrechtliche Eigentumserwerb des Miners bezüglich neu geschaffener Bitcoins?
- Ermöglichen Bitcoins Geldwäsche?
- Können ICOs konzessionspflichtige Tatbestände verwirklichen?
- Wann liegt bei Kryptowährungen ein steuerlicher Zufluss vor?
Das Statement
„Es ist mir ein Anliegen, den Lesern nahe zu bringen, warum Satoshi Nakamotos Erfindung der Blockchain vor zehn Jahren unsere Wirtschaftsordnung grundlegend verändern könnte“, erklärt Niklas Schmidt. „Gerade im rechtlichen Bereich ist vieles im Fluss und einiges unklar. Die skizzierten Antworten sind nicht als endgültige Lösungen offener Rechtsfragen anzusehen, sondern als Impulse“, so der Autor.
Link: Linde Verlag