Buch. Die Digitalisierung und Automatisierung in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wirft neue Sicherheitsfragen auf.
Die Leistungen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sind ausschließlich dienstleistungsorientiert – als Kanzleioutput werden Daten, Informationen, Beratungsergebnisse und Entscheidungsgrundlagen geschaffen, erinnert Verlag LexisNexis. Gleichzeitig gehören diese Daten eindeutig zu den sensibleren Informationen, über die Unternehmen verfügen.
Aufgrund des rasanten technischen Wandels, aufgrund der zunehmenden Cyberbedrohungen und der sich laufend verschärfenden gesetzlichen Anforderungen (vom Datenschutzgesetz, DSGVO bis zur Geldwäscheprävention) werde es für die Beratungsberufe immer schwieriger, das erforderliche Schutzniveau zu erreichen.
Was bedeutet Stand der Technik?
Das neue Buch nähert sich dem Thema weniger von der rein technischen Seite: Es will zeigen, was eine Kanzlei nach dem aktuellen Stand der Technik derzeit mindestens unternehmen muss, um einen ausreichenden Daten- und Informationsschutz zu betreiben.
Gleichzeitig werde gezeigt, wie sich eine Kanzlei durch ein bewusst gesteuertes Informationssicherheitsmanagement an eine führende Position bringen könne.
Der Herausgeber
Mag. Harald Schützinger ist Unternehmensberater und Steuerberater mit Spezialisierung auf Strategie, Innovation, Turnaround und Business Intelligence. Er ist Fachvortragender und Lektor an der Donau-Uni Krems bzw. FH-Wels.